Die Küche Deutschlands
Inhalt
- Die Küche Deutschlands
- Die Küche Schleswig-Holsteins
- Hamburger Küche
- Hamburger Spezialitäten
- Bremer Küche
- Niedersächsische Küche
- Mecklenburgisch-Vorpommersche Küche
- Mecklenburgisch-Vorpommersche Spezialitäten
- Brandenburger Küche
- Berliner Küche
- Schlesische Küche
- Sachsen-Anhaltinische Küche
- Sächsische Küche
- Thüringer Küche
- Hessische Küche
- Hessische Spezialitäten
- Westfälische Küche
- Westfälische Spezialitäten
- Pfälzer Küche
- Saarländische Küche
- Badische Küche
- Zutaten der Badischen Küche
- Badische Spezialitäten
- Badischer Wein
- Schwäbische Küche
- Typisch schwäbische Zutaten
- Schwäbische Spezialitäten
- Fränkische Küche
- Bayerische Küche
- Typische bayerische Lebensmittel
- Bayerische Schmankerl und Spezialitäten
Niedersächsische Küche
Die Küche Niedersachsens ist bodenständig und deftig, dabei aber immer schmackhaft. Sie ist eine typisch norddeutsche Küche mit vielen Gerichten, die es auch in anderen norddeutschen Küchen gibt, wie bspw. den Grünkohl, der in Niedersachsen mit Bregenwurst (rohe oder leicht geräucherte Mettwurst aus Schweinefleisch. Rinder- oder Schweinehirn und Gewürzen) serviert wird.
Die Niedersächsische Küche verwendet regionale Produkte, die, je nach Landschaft, stark variieren können. So werden an der Küste natürlich Krabben, Muscheln und fangfrischen Fisch wie Scholle, Butt, Hering und Makrele, an den vielen Flüssen und Seen Forellen und Aale verwendet. In der Lüneburger Heide und im Bremer Umland kommen häufig Kochwürste wie Bregenwurst, Kohlwurst (kräftig geräucherte Rohwurst aus Lunge, Schweinefleisch und Fett), Pinkelwurst (Geräucherte Grützwurst), Knipp (Wurst aus Hafergrütze, Schweinskopf, Schweinebauch, Schwarte, Rinderleber, Brühe und Gewürzen), Wild oder Wildgeflügel auf den Tisch. In der Lüneburger Heide auch Schnuckenbraten von den Heidschnucken, der charakteristischen Schafsrasse der Heide. Die Spezialität des Harzes sind herzhafte Käse-Roller. Rund um Burgdorf und Nienburg sowie nördlich von Braunschweig und im Südteil der Lüneburger Heide wird Spargel angebaut. Eine Spezialität aus der Region Hannover ist die Schlachteplatte mit Fleischspezialitäten. Den ganzen Tag über isst man in Niedersachsen gerne Brötchen, die mit – scherzhaft „Feuerwehrmarmelade“ genannten – Mett und mit Zwiebeln belegt sind.
Das Brauwesen hat eine große Tradition in Niedersachsen. Brauereien gibt es u.a. in den Städten Niedersachsen ist die Heimat vieler Brauereien, so z. B. in Einbeck, Jever, Lüneburg, Braunschweig, Hannover und Göttingen. Zum Abschluss eines deftigen Mahles wird gerne zur Verdauung Korn oder ein Beerenlikör getrunken. Die bekanntesten dieser Beerenliköre stellt die Firma Berentzen in Haselünne im Emsland her. In Hannover trinkt man Lüttje Lage, ein Mischgetränk aus dem speziellen obergärigen Lüttje-Lagen-Bier und Kornbrand, dessen traditionelle Trinkweise (beide Gläser werden mit einer Hand gehalten und gleichzeitig getrunken), einiges an Übung erfordert.
In ganz Niedersachsen wird vorwiegend Kaffee getrunken. Nur die Friesen und Ostfriesen sind große Teetrinker. Ostfriesischer Tee ist meistens stark gebrühter Tee aus kräftigen indischen Assams, abgerundet mit Tee aus Java und Sorten aus Darjeeling und Ceylon. Er wird mit „Kluntje“ (Kandiszucker) und Sahne serviert und es werden selten weniger als drei Tassen getrunken („Drei Tassen Tee sind Ostfriesenrecht“).
Rezepte aus Niedersachsen
https://www.cuisimonde.com/die-kuechen-europas/mitteleuropa/die-kueche-deutschlands.htmlhttps://www.cuisimonde.com/wp-content/uploads/2015/02/gm-lgflag1.gifhttps://www.cuisimonde.com/wp-content/uploads/2015/02/gm-lgflag1-420x280.gifMitteleuropa