Mecklenburgisch-Vorpommersche Küche

Die Küche Mecklenburg-Vorpommerns gilt als bodenständig und deftig. In ihr spiegeln sich lange Jahre des Mangels und der Armut in den beiden Regionen Mecklenburg und Vorpommern aber auch der Überreichtum an Fischen aus der Ostsee und aus zahlreichen Flüssen und Seen der Region.

Die Mecklenburgisch-Vorpommersche Küche ist eine typische norddeutsche Küche. Daher finden sich zahlreiche Verwandtschaften und Ähnlichkeiten mit den Küchen aus Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein. Wie in anderen norddeutschen Küchen ist auch in Mecklenburg-Vorpommern die Kartoffel in zahlreichen Zubereitungen das wichtigste Grundnahrungsmittel. Ebenso beliebt ist der Grünkohl, der in Mecklenburg-Vorpommern häufig mit Rosinen zubereitet wird. Auch süß-saure Zubereitungen, wie sie auch in anderen norddeutschen Regionalküchen beliebt sind, findet man in der Mecklenburgisch-Vorpommerschen Küche.

Neben Kartoffeln, „Tüften“ genannt, und Grünkohl sind Kohl, Rüben und Saubohnen, getrocknete Früchte wie Rosinen und Backpflaumen und Rind- und Schweinefleisch wichtige Zutaten der Mecklenburgisch-Vorpommerschen Küche. Die ausgedehnten Wälder der Region liefern prächtiges Wild und schmackhafte Pilze. Auf ausgedehnten Feldern wird Raps angebaut, das zu Rapsöl verarbeitet wird. In Mecklenburg-Vorpommern wird außerdem von zahlreichen kleinen und großen Imkereien Honig hergestellt. Darunter auch eher unbekanntere Honigsorten wie Phaceliahonig, Lindenhonig, Kornblumenhonig, Obstblütenhonig und Robinienhonig. Aus diesem Honig wird unter anderem auch Bärenfang, ein Honiglikör und Met (Honigwein) hergestellt.

Im sandigen Boden der Dünen an der Nordsee gedeiht der Sanddorn besonders prächtig. Aus den orangefarbenen Beeren, die besonders reich an Vitamin C sind, wird Öl, Saft und Nektar, Tee, Konfitüre und andere Süßigkeiten, Likör, Wein und Grog hergestellt.

Natürlich spielen auch besonders Fische und Meeresfrüchte eine besondere Rolle in der Küche Mecklenburg-Vorpommerns. Die Ostsee, die Mecklenburger Seenplatte und die zahlreichen anderen Flüsse und Seen der Region liefern vor allem Rökeraal (Räucheraal), Hornfisch (Hornhecht), Lachs, Forelle, Hering, Flunder, Zander und Dorsch. Besonders die Ostseeinseln Usedom und Rügen und die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst bieten zahlreiche Spezialitäten mit und rund um frisch gefangenen Fisch aus der Ostsee. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es sogar zahlreiche Feste rund um den Fisch, die vor allem im Frühjahr Einheimische und Touristen kulinarisch verwöhnen. Zu diesen Festen gehören unter anderem die Heringswochen auf Rügen und Usedom, die Rügener Hornfischtage und die Hornfischwochen in Wieck bei Greifswald. Hier werden regelmäßig traditionelle Fischgerichte aber auch neue Kreationen von Hering, Hornfisch und anderen Fischen angeboten.

Mecklenburgisch-Vorpommersche Spezialitäten

Zu den Mecklenburgisch-Vorpommerschen Spezialitäten gehören unter anderem Grünkohl mit Rosinen, Rippenbraten mit Honig, Äpfel in Schmalz, Hornfisch mit Stampfkartoffeln und Rhabarberkompott, Räucheraal, Brathering, Gebackener Spickaal, Braden Maischull (Gebratene Maischolle), Solten Hiring (Salzhering), Hiring in Sahnstipp (Hering in Sahnesoße), Himmel und Erde (Kartoffeln mit Backobst), Pommerscher Kaviar (Gänseflomen mit Majoran und Zwiebeln), Kloppschinken (Flachgeklopfter, panierter und gebratener gekochter Schinken), Tüften un Plum (Kartoffelsuppe mit Pflaumen und Speck), Buttermilchsuppe mit Speck und Zwiebeln auf pommersche Art, Fliederbeersuppe, Pommersche Hefeplinsen, Pommersche Klöße (Klöße mit Backobst und Cervelatwurst), Pommersche Tollatschen (Kloß aus Mehl, Zucker, Lebkuchengewürz, Semmelbrösel, Mandeln und Rosinen), Buttermilchkartoffeln, Birnen, Bohnen und Speck, Schwarzbrotpudding, Rote Grütze, Mandelkringel und Schmandpudding.

Getrunken wird in Mecklenburg-Vorpommern vorwiegend Bier. In der Region, vor allem in den alten Hansestädten Rostock und Stralsund, gibt es zahlreiche traditionsreiche Brauhäuser. Neben Bier ist auch Saft und Likör aus Sanddorn sehr beliebt in der Region.

Unglaublich aber wahr: In Mecklenburg-Vorpommern gibt es sogar eine 800 Jahre alte Weinbautradition. Der Weinanbau wurde erst Mitte des 19. Jahrhunderts eingestellt. 1999 wurde diese Tradition wiederbelebt und auf Schloss Rattey in der Region Stargader Land die ersten ca. 7.000 Rebstöcke für den Weinanbau genutzt. Aus den Reben wird Wein und Sekt produziert. Damit ist Mecklenburg-Vorpommern die nördlichste Weinregion Deutschlands. 2004 wurde das Starngader Land als Weinbaubereich in Deutschland zugelassen. Da aber keine Qualitätsweine produziert werden zählt es strenggenommen nicht als 14. deutsches Weinanbaugebiet.

 

Rezepte aus Mecklenburg-Vorpommern

https://www.cuisimonde.com/wp-content/uploads/2015/02/gm-lgflag1.gifhttps://www.cuisimonde.com/wp-content/uploads/2015/02/gm-lgflag1-420x280.gifChefkochMitteleuropa
Mecklenburgisch-Vorpommersche KücheDas Mecklenburg-Kochbuch: Handschriftliche Rezeptsammlungen aus drei Generationen JETZT BEI AMAZON KAUFEN!Die Küche Mecklenburg-Vorpommerns gilt als bodenständig und deftig. In ihr spiegeln sich lange Jahre des Mangels und der Armut in den beiden Regionen Mecklenburg und Vorpommern aber auch der Überreichtum an Fischen aus der Ostsee und aus zahlreichen Flüssen...