Die Küche Deutschlands
Inhalt
- Die Küche Deutschlands
- Die Küche Schleswig-Holsteins
- Hamburger Küche
- Hamburger Spezialitäten
- Bremer Küche
- Niedersächsische Küche
- Mecklenburgisch-Vorpommersche Küche
- Mecklenburgisch-Vorpommersche Spezialitäten
- Brandenburger Küche
- Berliner Küche
- Schlesische Küche
- Sachsen-Anhaltinische Küche
- Sächsische Küche
- Thüringer Küche
- Hessische Küche
- Hessische Spezialitäten
- Westfälische Küche
- Westfälische Spezialitäten
- Pfälzer Küche
- Saarländische Küche
- Badische Küche
- Zutaten der Badischen Küche
- Badische Spezialitäten
- Badischer Wein
- Schwäbische Küche
- Typisch schwäbische Zutaten
- Schwäbische Spezialitäten
- Fränkische Küche
- Bayerische Küche
- Typische bayerische Lebensmittel
- Bayerische Schmankerl und Spezialitäten
Saarländische Küche
Die Küche des Saarlandes, des kleinen Bundeslandes im Südwesten der Republik, ist eine gelungene Mischung aus deftigen Gerichten aus billigen und einfachen Zutaten und einer schmackhaften raffinierten Küche, der man ihre Verwandtschaft zur Französischen Küche deutlich anmerkt.
Das Saarland ist traditionell ein Land mit viel Industrie und Bergbau. Aber auch die Landwirtschaft war und ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Die Gerichte für die Industriearbeiter, Bergmänner und Bauern mussten also vor allem eines sein: Sättigend und energiereich, damit die Männer ihren harten und langen Arbeitstag bewältigen konnten. Gleichzeitig mussten die Zutaten aber auch billig sein, denn die Saarländer waren großteils arme Leute. Aus diesen Gründen sind die wichtigsten Zutaten der Saarländischen Kartoffeln, Zwiebeln, Lauch oder Bohnen und anderes regionales Gemüse wie Kohl. Auch Sauerkraut spielt eine wichtige Rolle im Saarland.
Zu den Spezialitäten der Saarländischen Küche zählen unter anderem Dibbelabbes (Kuchen aus roh geriebenen Kartoffeln, mit Specksahnesoße oder auch Apfelmus serviert), Gefillde (Kartoffelklöße mit Leber- oder Blutwurst oder mit Hackfleisch gefüllt, meistens mit Speck-Sahnesoße und Sauerkraut oder Salat serviert), Krommbeerkerschdscher (Roh gebratene Kartoffelwürfel), Hoorische (Rohe Kartoffelklöße) Geheirate bzw Verheirate (Mehlklöße und Kartoffeln gemischt), Bettseischersalat (Löwenzahnsalat), Boudin (Blutwurst ohne Speck in der Pfanne gebraten), Schwenker (Schwenksteak) und Lyoner (Fleischwurst im Ring). Eine Besonderheit der Saarländischen Küche ist, dass man hier sehr häufig herzhafte Suppen zusammen mit süßem Obstkuchen serviert. Kartoffelsuppe mit Apfelkuchen oder Bohnesupp und Quetschekuche (Bohnensuppe mit Pflaumenkuchen) sind beliebte und häufige Kombinationen.
Die Nähe zu Frankreich und zur Französischen Küche hat nicht wenige Spuren in der Saarländischen Küche und der Lebensart der Saarländer hinterlassen. Die Saarländer essen gerne und viel und sie verwenden immer die besten und frischesten Zutaten, die sie zur jeweiligen Saison bekommen können. Ein Indiz dafür, dass man im Saarland gut zu kochen weiß, ist die Anzahl der Michelin-Sterne: In Relation zur Einwohnerzahl besitzt das kleine Saarland die meisten dieser begehrten Auszeichnungen im gesamten Bundesgebiet.
Saarland ist traditionell ein Biertrinkerland. Beliebte Sorten sind Karlsberger Ur-Pils, Zwickel, dunkles Landbier oder Bier-Eiche. An der Mosel wird jedoch auch sehr guter Wein angebaut, der von vielen internationalen Weinkennern hoch geschätzt wird. Besonders Elbling, Auxerrois, Weissburgunder, Grauburgunder und Spätburgunder von der saarländischen Obermosel haben in den letzten Jahren immer wieder hohe internationale Auszeichnungen errungen.
Rezepte aus dem Saarland
https://www.cuisimonde.com/die-kuechen-europas/mitteleuropa/die-kueche-deutschlands.htmlhttps://www.cuisimonde.com/wp-content/uploads/2015/02/gm-lgflag1.gifhttps://www.cuisimonde.com/wp-content/uploads/2015/02/gm-lgflag1-420x280.gifMitteleuropa