Die Küche Devons

Die Grafschaft Devon im Westen Englands liegt zwischen Cornwall im Westen und Somerset und Dorset im Osten. Devon ist eine der größten Grafschaften Großbritanniens und zeichnet sich besonders durch seine malerische Landschaft aus, die über die Jahrhunderte viele Künstler, Schriftsteller und Musiker inspiriert hat.

Die Küche Devons ist in weiten Teilen ähnlich der Küche der Nachbarn Cornwall und Somerset. Auch hier ist beispielsweise Clotted Cream eine gerne gegessene Delikatesse. Auch gibt es hier, ähnlich wie in Cornwall die Cornish Splits, süße Brötchen, die in der Mitte fast durchgeschnitten und mit Marmelade und Clotted Cream serviert werden. Die Devonshire Splits, die man auch „Chudleighs“ sind jedoch kleiner als ihre Verwandten aus Cornwall .

Die Fischerei war früher eine der Haupteinnahmequellen Devons. Viele pittoreske Fischereistädtchen an der Küste Devons wurden durch die riesigen Makrelen- und Heringsschwärme reich und berühmt. Mittlerweile sind die großen Fischschwärme weitgehend verschwunden. Dennoch spielt frischer Meeresfisch immer noch eine große Rolle in der Küche Devons.

Auch die Milchwirtschaft spielt eine große Rolle in Devon. Neben Clotted Cream wird aus der Milch der Kühe aus Devon vorwiegend Käse hergestellt. Zu diesen Käsen aus Devon zählen unter anderem der Devon Blue, ein Blauschimmelkäse, der vier Monate reift. Ebenfalls aus Devon stammt der Beenleigh Blue, der nur aus Milch, die zwischen März und Juli gemolken wird, hergestellt wird, also nur saisonal erhältlich ist. Beenleigh Blue, der auch der „Roquefort Devons“ genannt wird, reift sieben Monate. Harbourne Blue ist ein intensiv schmeckender Blauschimmelkäse aus Ziegenmilch. Belstone ist ein cremiger Käse aus unpasteurisierter Kuhmilch mit pflanzlichem Lab. Curworthy ist ist eine jüngere Variante des Belstone. Er wird in 450g schwere Stücke abgepackt und mit einer Schicht aus schwarzem Wachs überzogen.

Die Grafschaft Devon ist eng verbunden mit der englischen Navy. In Plymouth liegt eine der wichtigsten und größten Häfen Großbritanniens. Seit dem 16. Jahrhundert war Plymouth der Ausgangspunkt mehrerer Übersee-Expeditionen von Sir Walter Raleigh, Sir Francis Drake und James Cook. Die englische Flotte segelte 1588 von Plymouth ab, um die Spanische Armada zu bekämpfen. 1620 fuhren von hier die Pilgerväter mit der Mayflower nach Amerika. Noch heute ist Plymouth Standort der königlich-britischen Marinewerft. Der Marinestützpunkt Devonport im Westen der Stadt ist der größte Marinehafen Westeuropas.

Aus Plymouth stammt der berühmte Plymouth Gin. Er wird auch heute noch wie vor 200 Jahren in der ältesten Ginbrennerei der Welt, die noch in Betrieb ist, gebrannt. In den Gebäuden des Klosters, das später zur Plymouth Gin Distillery (The Black Friars Distillery) wurde, verbrachten die Pilgerväter ihre letzte Nacht, bevor sie 1620 mit der Mayflower in See stachen. Plymouth Gin ist eine geschützte Herkunfstbezeichnung. Nur Gin, der in Plymouth gebrannt wurde, darf sich so nennen. Plymouth Gin kommt meist mit 57% Vol. Alc. in den Handel. Die Brennerei lieferte bis vor wenigen Jahren jedes Jahr an die 800 Fässer Gin and die Royal Navy.

Eine weitere alkoholische Spezialität aus Devon ist der Devon Scrumpy, ein Cider (Vergorener Apfelmost) aus Fallobst. Scrumpy sieht aus wie wie ein heller Orangensaft, in dem noch Stücke vom Apfelfruchtfleisch schwimmen. Der Geschmack ist sehr scharf und trocken.

 

 

 

Rezepte aus Devon

https://www.cuisimonde.com/wp-content/uploads/2015/02/uk-lgflag1.gifhttps://www.cuisimonde.com/wp-content/uploads/2015/02/uk-lgflag1-420x280.gifChefkochNordeuropa und Skandinavienengland,großbritannien
Die Küche DevonsKochbuch England: Fortnum & Mason – A Very British Cookbook: 111 authentische, britische Rezepte vom Lifestyle-Haus Fortnum & Mason. Von der britischen Kochkoryphäe Tom Parker-Bowles. JETZT BEI AMAZON KAUFEN!Die Grafschaft Devon im Westen Englands liegt zwischen Cornwall im Westen und Somerset und Dorset im Osten. Devon ist eine...