Arabische Spezialitäten

Aus Weizen werden auch zwei weitere arabische Spezialitäten hergestellt: Bulgur, den man im Vorderen Orient und Couscous, der eher im nordafrikanischen Raum zu finden ist. Beide ähneln sich in Geschmack und Aussehen und werden aus Hartweizen in einem aufwändigen Verfahren hergestellt.

Die Araber haben eine Vorliebe für sehr süße Nachspeisen und Desserts, deren Hauptzutaten meist Nüsse, getrockneten Früchten, Honig und Mandeln sind. Das süße Blätterteiggebäck Baklava, das eigentlich aus der Türkei stammt, ist in der ganzen arabischen Welt aber auch in den meisten Küchen auf dem Balkan, wie der griechischen und bulgarischen Küche, bekannt.

Das Abendessen, das meist am späten Abend eingenommen wird, bildet die Hauptmahlzeit im arabischen Raum. Die Temperaturen sind tagsüber so hoch, dass zum Frühstück und Mittagessen meist nur etwas leichtes oder ein Snack eingenommen wird. Am Abend versammeln sich alle auf Kissen oder Teppichen rund um einen niedrigen Tisch oder eine Metallplatte, worauf die verschiedenen Speisen angerichtet sind. Jeder bedient sich mit hilfe eines Stückes Fladenbrotes und seinen Fingern von den Speisen. Es werden alle Speisen gleichzeitig aufgetischt. Die beu uns übliche Speisenfolge von Vor-, Haupt- und Nachspeise ist in der arabischen Küche nicht üblich.

Zum Essen wird Wasser, Kaffee oder Chai (Gesüßter Tee) getrunken. Auch Ayran (gekühltes Getränk aus Joghurt, Wasser und Salz) ist beliebt. Es gibt kaum alkoholische Getränke in Arabien, da der Islam den Alkohol verbietet. Allerdings hat besonders der Irak eine lange Brautradition, da die Mesopotamier zusammen mit den Ägyptern als Erfinder des Biers gelten. Bis vor einigen Jahren gab es einige regionale Biere im Irak. Diese sind jedoch weitgehend von den großen internationalen Biersorten verdrängt worden.

Arabische Rezepte

ChefkochArabische Regionalküchen
Arabische Spezialitäten Aus Weizen werden auch zwei weitere arabische Spezialitäten hergestellt: Bulgur, den man im Vorderen Orient und Couscous, der eher im nordafrikanischen Raum zu finden ist. Beide ähneln sich in Geschmack und Aussehen und werden aus Hartweizen in einem aufwändigen Verfahren hergestellt.Die Araber haben eine Vorliebe für sehr süße...