Die Küche Norwegens
Obwohl norwegische Profiköche schon lange zur internationalen Spitze gehören und Preis um Preis bei Kochwettbewerben einheimsen ist die norwegische Küche außerhalb Norwegens immer noch beinahe unbekannt.
Die typische Küche Norwegens ist ländlich geprägt und bedient sich regionaler Zutaten. Daraus entstehen teilweise beträchtliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Regionalküchen Norwegens. Alle regionalen Küchen Norwegens verwenden jedoch Produkte der heimischen Landwirtschaft. Dabei spielen Milch und Milcherzeugnisse wie Butter und Käse sowie Fleisch eine große Rolle. Im Norden gedeihen nur Getreide wie Hafer und Gerste. Diese eignen sich nicht für Hefebrote. Daher gab es in Norwegen Hefebrote früher nur zu besonderen Anlässen. Im Alltag gab es dagegen in Norwegen fast nur das so genannte Flatbrod, ein dünnes, hartes, haltbares Fladenbrot. Eine weitere Brotspezialität Norwegens ist das Lefse, ein weiches Fladenbrot aus Kartoffeln und Mehl, das mit Butter bestrichen, mit kleingeschnittenen Fleischklösschen gefüllt und wie eine Wurst zusammengerollt wird.
Selbstverständlich spielt der Fischfang eine wichtige Rolle in Norwegen. Besonders das „Silber der Meere“, der Hering ist ein Hauptbestandteil der norwegischen Küche. Man findet Hering in verschiedenen Variationen wie Salzheringe, eingelegte Heringe, Heringe in Tomatensauce, Heringe in Senfsauce an jedem kalten Buffet in Norwegen. Daneben bilden Stockfische und Garnelen („reker“) wichtige Bestandteile der norwegischen Küche.
Norwegische Spezialitäten
Eine ganz besondere Delikatesse ist der norwegische Lachs, der aufgrund der gezielten Züchtung in Lachsfarmen auch zu moderaten Preisen erhältlich ist. Lachs wird in Norwegen in allen erdenklichen Arten zubereitet. Er wird gekocht, geräuchert, gebraten oder gebeizt. Eine ganz besondere Köstlichkeit ist der norwegische gravet laks oder gravad lax, der mindestens zwei Tage in eine Beize aus Salz, Pfeffer, Zucker und Dill eingelegt wird und dann in der Regel hauchdünn aufgeschnitten kalt mit einer Dill-Senf Soße und Toastbrot oder Salat gegessen wird.
Auf Grund des kalten Klimas und der kurzen Wachstumsperiode in Norwegen gab es früher außerhalb des kurzen Sommers in Norwegen kaum frische Lebensmittel. Lebensmittel mussten daher durch Räuchern, Salzen oder Trocknen oder durch Verarbeitung Verarbeitung (wie bspw. Milch zu Käse oder Butter, Früchte und Beeren zu Marmeladen und Gelees) haltbar gemacht werden. Daneben bot der Schnee eine ausgezeichnete natürliche Kühl- und Gefriermöglichkeit, mit dem sich Fleisch und Fisch über lange Zeit aufbewahren ließ. In früheren Zeiten galten in Norwegen gar frische Lebensmittel als schlecht. Nur gut gesalzene Lebensmittel galten als gute Lebensmittel.
Das norwegische Frühstück ist meist ziemlich reichhaltig und besteht (besonders in Hotels) u.a. aus Butter, Margarine, Marmeladen, Honig, verschiedene Brotsorten und Brötchen, Cornflakes, Müsli, Joghurt, Fleischscheiben, Schinken und Wurst, verschiedene Käsesorten, Eier, Fischbeilagen, Frikadellen, Hefeteilchen sowie Kaffee, Tee, Milch und Orangensaft. Das Mittagessen ist nach diesem reichhaltigen Frühstück spärlich. Der norwegische Lunch/lunsj besteht daher meist nur aus einem Brot oder einer Kleinigkeit. Das Abendessen (middag) wird sehr früh, meist gegen 17 oder 18 Uhr, eingenommen um im Sommer die langen hellen Abende mit anderen Dingen ausnutzen zu können. Manchmal wird gegen 21.00 Uhr noch ein Abendbrot (aftensmat) eingenommen. Dieses Aftensmat besteht manchmal auch aus Kaffee und Kuchen.
Zu den norwegischen Spezialitäten zählen das norwegische Nationalgericht Kjottkaker (Fleischklösse in brauner Sosse), Fårikål (Hammel in Kohl), Kabeljau, Kartoffelklösse, Laugenfisch, Gepökelte Lammrippe, Rommegrot (Brei aus Sauerrahm und Mehl oder Grieß mit Zucker, Zimt und einer Butterkugel serviert)
Rezepte aus Norwegen
https://www.cuisimonde.com/die-kuechen-europas/nordeuropa-und-skandinavien/die-kueche-norwegens.htmlhttps://www.cuisimonde.com/wp-content/uploads/2015/02/no-lgflag1.gifhttps://www.cuisimonde.com/wp-content/uploads/2015/02/no-lgflag1-415x280.gifNordeuropa und Skandinavien