Die indischen Regionalküchen

Werbung

Thali – Das Indien-Kochbuch: 100 Rezepte: die Vielfalt Indiens auf einer Platte

Seitenzahl: 192

Mitwirkende: Dusy, Tanja (Autor)
Panzer, Maria (Fotograf)

Marke: Edition Michael Fischer
Edition Michael Fischer / EMF Verlag

Maße und Gewicht:
Höhe: 26.8 cm
Breite: 2 cm
Länge: 21.7 cm
Gewicht: 1.06 kg

Bei Amazon weiterlesen »

Nordindische Küche

Die nordindische Küche ist wahrscheinlich diejenige der Küchen Indiens, die für den europäischen Gaumen am verträglichsten ist, denn die Gerichte werden erst am Tisch nach Geschmack mit scharfen Chutneys und Würzsoßen gewürzt.

Die nordindische Küche ist die Küche in Indien, in der die meisten Fleischgerichte gekocht werden. Dazu zählen u.a. Mughal-Curries mit Lamm oder Hühnchen , Gushtaba (Kräftig gewürzte Fleischklößchen in Joghurt und Reis), Rogan Josh (Lammcurry) oder Biriyani (Hühnchen oder Lamm auf mit Orangen aromatisiertem Reis, mit Zucker und Rosenwasser beträufelt). Viele Gerichte der nordindischen Küche werden mit viel cremigen Soßen gekocht und werden häufig großzügig mit Safran gewürzt und mit Nüssen bestreut.

Im Norden Indiens wird hauptsächlich Weizen angebaut. Dieser wird zu Fladenbrot wie Pooris, Chappatis und Nan verarbeitet.

Der Norden Indiens ist die Heimat der bekannten Tandoori-Küche. Bei der Tandoori-Küche werden Fleisch oder Fisch mariniert und anschließend im Tandoori-Ofen gegart, einem speziellen Ofen aus Lehm, der halb in der Erde eingegraben ist und in dessen Inneren ein Feuer brennt. In diesem speziellen Tandoori-Ofen wird das berühmte Tandoori-Hähnchen gebraten aber auch das Fladenbrot Naan gebacken. Auch Kebabs, also Fleisch- und Gemüsestücke an einem Spieß gebraten, haben ihren Ursprung im Norden Indiens.

Südindische Küche

Die südindische Küche kann man als das genaue Gegenteil der nordindischen Küche bezeichnen. Die südindischen Curries sind großteils vegetarisch und meistens extrem scharf. Im Gegensatz zum Norden, wo eher Getreide gegessen wird, ist im Süden Indiens Reis das Grundnahrungsmittel. Daneben spielt Kokosnuss eine wichtige Rolle in der südindischen Küche.

Zu den Spezialitäten der südindischen Küche zählen u.a. Bhujia (vegetarisches Curry), Dosa, Idli und Sambar (Reispfannkuchen, gedämpfte Reiskuchen mit sauer-eingelegtem Gemüse und Gemüse und Linsencurry).

Ostindische Küche

Die ostindische oder bengalische Küche ist berühmt für ihre Fisch- und Krabben-Curries mit Joghurt und Kokosnuß. Bekannte Gerichte der ostindischen Küche sind z.B. Dahi Maach (Fischcurry in Joghurt mit Gelbwurz/Curcuma und Ingwer) und Malai (Krabbencurry mit Kokosnuss).

Westindische Küche

Die Westküste Indiens zeichnet sich besonders durch ihr großes Angebot an Fisch und Schalentieren aus. Zu den bekannten südindischen Spezialitäten zählen u.a. Bombay Duck (Curry- oder Frittierfisch) und indischer Lachs sowie Parsi-Gerichte wie Dhansak (Hühnchen mit Linsen-Curry).

Rezepte aus Indien

https://www.cuisimonde.com/wp-content/uploads/2015/02/in-lgflag1.gifhttps://www.cuisimonde.com/wp-content/uploads/2015/02/in-lgflag1-420x280.gifChefkochSüdasien
Die indischen RegionalküchenWerbungThali – Das Indien-Kochbuch: 100 Rezepte: die Vielfalt Indiens auf einer PlatteSeitenzahl: 192Mitwirkende: Dusy, Tanja (Autor) Panzer, Maria (Fotograf)Marke: Edition Michael Fischer Edition Michael Fischer / EMF VerlagMaße und Gewicht: Höhe: 26.8 cm Breite: 2 cm Länge: 21.7 cm Gewicht: 1.06 kgBei Amazon weiterlesen » JETZT...