Die Küche Deutschlands
Inhalt
- Die Küche Deutschlands
- Die Küche Schleswig-Holsteins
- Hamburger Küche
- Hamburger Spezialitäten
- Bremer Küche
- Niedersächsische Küche
- Mecklenburgisch-Vorpommersche Küche
- Mecklenburgisch-Vorpommersche Spezialitäten
- Brandenburger Küche
- Berliner Küche
- Schlesische Küche
- Sachsen-Anhaltinische Küche
- Sächsische Küche
- Thüringer Küche
- Hessische Küche
- Hessische Spezialitäten
- Westfälische Küche
- Westfälische Spezialitäten
- Pfälzer Küche
- Saarländische Küche
- Badische Küche
- Zutaten der Badischen Küche
- Badische Spezialitäten
- Badischer Wein
- Schwäbische Küche
- Typisch schwäbische Zutaten
- Schwäbische Spezialitäten
- Fränkische Küche
- Bayerische Küche
- Typische bayerische Lebensmittel
- Bayerische Schmankerl und Spezialitäten
Die Küche Schleswig-Holsteins
Die Küche in Schleswig-Holsteins ist eine typische Norddeutsche Küche und damit eng mit den Küchen in Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Westfalen verwandt. Man findet zudem Einflüsse der Dänischen Küche.
Die Schleswig-Holsteiner Küche ist meistens deftig. Es werden Zutaten verwendet, die regional angebaut und geerntet werden. An der Küste Schleswig-Holsteins wird vorwiegend Fisch und Meeresfrüchte wie Scholle, Hering, Sprotte und Kabeljau, Krabben und Muscheln verzehrt. Landeinwärts werden hauptsächlich landwirtschaftliche Produkte verwendet, die das mitunter raue und nass-kalte Klima vertragen. Dazu zählen vor allem Kartoffeln, Kohl, Steckrüben und der in ganz Norddeutschland verwendete Grünkohl. Roggen und Buchweizen bilden die beiden wichtigsten Getreidesorten. An Fleisch wird hauptsächlich Rind- und Schweinefleisch verwendet.
Zu den Schleswig-Holsteiner Spezialitäten zählen unter anderem Birnen, Bohnen und Speck, Grünkohl mit Kassler, Kochwurst und Schweinebacke, Labskaus, Mehlbüdel (Serviettenknödel aus Mehl mit Zitronenschale gewürzt, meist serviert mit Zucker, flüssiger Butter und Scheiben von Schweinebackenfleisch), Schnüüsch (Gemüsesuppe aus dicken und grünen Bohnen, Erbsen, Kartoffeln, Kohlrabi und Karotten in Milch gekocht), Rübenmalheur (Eintopf aus Steckrüben, Karotten und Kartoffeln), Holsteiner Sauerfleisch (Sülze aus Schweinebauch oder -hals, der in Essig gekocht wurde) oder Swattsuer („Schwarzsauer“ – Suppe aus Schweineblut, Essig und Gewürzen)Typische Schleswig-Holsteiner Desserts sind beispielsweise Vanilleeis mit Friesischer Bohnensuppe (Rosinen mit Zucker in Rum oder Branntwein eingelegt), Mädchenröte (Eine Art Mousse aus roten Johannisbeeren) und Rote Grütze (Häufig mit flüssiger Sahne).
Eine Käsespezialität der Region ist der Holtsee-Käse. Auch der Holsteiner Katenschinken ist weit über die Grenzen der Region bekannt. Für die traditionelle Herstellung des Holsteiner Katenschinkens wurden gepökelte Schweineteile in einer Bauernkate mit offener Feuerstelle aufgehängt. Durch den schlechten Rauchabzug in diesen Katen wurden die Schinken sehr langsam und schonend geräuchert. Das Aroma des Holsteiner Katenschinkens ist sehr mild und zart. Er eignet sich besonders für Strammen Max.
Die Schleswig-Holsteiner trinken am liebsten Bier, gerne auch mit einem Korn oder einem Köm „Lütt und Lütt“ (Kümmelschnaps). Die Kombination, ein kleines Bier und ein Schnaps ist in jedem Restaurant der Region zu haben. Die beiden beliebtesten Biersorten kommen aus lokalen Brauereien: Das Flensburger und das Dithmarscher Pilsener
Rezepte aus Schleswig-Holstein
https://www.cuisimonde.com/die-kuechen-europas/mitteleuropa/die-kueche-deutschlands.htmlhttps://www.cuisimonde.com/wp-content/uploads/2015/02/gm-lgflag1.gifhttps://www.cuisimonde.com/wp-content/uploads/2015/02/gm-lgflag1-420x280.gifMitteleuropa