Gefüllter Bienenstich
Gefüllter Bienenstich
Vorbereitungszeit
Zubereitungszeit
Gesamtzeit
Der gefüllte Bienenstich ist sehr beliebt als Sonntagskuchen. Die Creme muß ganz fest sein, sonst läßt er sich nicht gut schneiden.
Erfasser: Cuisimonde.com
Speisenart: Kuchen
Land / Region: Thüringen
Ergibt: 1 Kuchen
Zutaten
- Teig:
- Hefeteig nach Grundrezept 2, zwei Drittel der Gesamtmenge
- 1 Öl Belag
- 150 g Butter
- 150 g Zucker
- 200 ml Schlagsahne
- 300 g Mandeln, gehackte oder gehobelte Creme zur Füllung:
- 400 ml Milch
- 75 g Zucker
- 1 Puddingpulver Vanille
- 200 g Margarine
- 1 Pr. Salz
- Puderzucker zum Abschmecken
Zubereitung
- Zwei Teigböden ganz dünn ausrollen. Einen davon auf das gut gefettete Backblech legen und nochmals lange gehen lassen. Sorgfältig mit Öl einstreichen. Die zweite Teigplatte darauf legen. Sie darf weder Löcher noch Risse haben, sonst läuft der Belag durch, und sie läßt sich nach dem Backen nicht abheben.
- Die Butter zerlassen, den Zucker zugeben und rühren, bis er sich aufgelöst hat. Die Sahne zufügen, alles aufkochen lassen. Die gehackten oder gehobelten Mandeln unterrühren und nochmals aufkochen lassen. Die abgekühlte Masse auf die obere Teigplatte streichen und backen. Noch heiß auf ein Kuchenbrett schieben, auskühlen lassen.
- Die Ränder abschneiden, und die Teigplatte mit dem Bienenstich vorsichtig abheben. Aus Milch, Zucker und Puddingpulver einen Vanillepudding bereiten und abkühlen lassen.
- Die Margarine mit einer Prise Salz schaumig schlagen, den kalten Pudding löffelweise zufügen und zu einer leichten, nicht zu süßen Creme schlagen. Eventuell mit etwas Puderzucker abschmecken. Die Creme auf die untere Teigplatte streichen, den Bienenstichboden darauf setzen und bis zum Anschneiden noch etwas ruhen lassen.
- Backzeit: 30-40 Minuten Hitze: 180° -200° C
Gefüllter Bienenstich Drucken Vorbereitungszeit Zubereitungszeit 0 Minuten Gesamtzeit 0 Minuten Der gefüllte Bienenstich ist sehr beliebt als Sonntagskuchen. Die Creme muß ganz fest sein, sonst...
wordpress@bytekitchen.comAdministratorKochen weltweit - Die Küchen der Welt und ihre Rezepte