Die Küche Koreas
Die Küche Koreas ähnelt stark der Küche Chinas . Wie in China ist auch in Korea Reis das Grundnahrungsmittel. Die Koreaner kochen, wie die Chinesen, hauptsächlich im Wok. Allegemein sind koreanische Gerichte jedoch deutlich würziger und schärfer als chinesische Gerichte. Dabei werden hauptsächlich rote Pepperoni, Schalotten, Sojasoße, fermentierte Sojabohnenpaste, Ingwer und Sesamöl zum Würzen von Speisen verwendet.
Neben Reis bilden vor allem Gemüse die Hauptnahrung der Koreaner. Daneben gibt es reichlich Fisch, der in Korea oft roh verzehrt wird. Mit zunehmendem allgemeinen Wohlstand in Südkorea ist in den letzten Jahrzehnten auch der Verbrauch an Fleisch angestiegen. Auch der Pro-Kopf-Konsum an Zucker ist in Korea mit steigendem Wohlstand sprunghaft angestiegen, mit all den damit einhergehenden gesundheitlichen Problemen. Im kommunistischen Nordkorea sieht es dagegen völlig gegenteilig aus. Nordkorea wird häufig von Hungersnöten heimgesucht.
Typische koreanische Spezialitäten sind u.a. Gimchi oder Kimchi (Fermentiertes Gemüse aus Chinakohl und Rettich, rotem Pfeffer, Knoblauch und Fischsoße in Salz eingelegt. Gimchi war früher ein wichtiger Vitamin- und Mineralstofflieferant für den Winter. In Korea wird kaum ein Essen ohne Gimchi serviert), Bibimbap (Reis mit verschiedenen Gemüsesorten), Bulgogi (Marinierte und gegrillte dünne Fleischscheiben), Galbi (Gegrillte Rippchen), Naengmyeon (Buchweizennudeln in kalter Rinderbrühe), Samgyetang (Hühnersuppe), Haemultang (Sehr scharfer Meeresfrüchte-Eintopf), Dakgalbi (Gegrillte Hühnerrippen), Seolleongtang (Rindfleischsuppe), Galbitang (Rindfleischsuppe mit Rettich) und Juk (Reisbrei).
Wie in anderen asiatischen Ländern gibt es auch in Korea keine festgelegte Speisenfolge mit Vor-, Haupt- und Nachspeise wie in westlichen Ländern. Alle Gerichte kommen gleichzeitig auf den Tisch und jeder ißt das, was er möchte. Gegessen wird mit Stäbchen. Nur Suppen und Gerichte mit viel Soße werden mit Löffeln gegessen.
In Korea legt man viel Wert auf Tischsitten. Es ist z.B., anders als in China oder Japan, absolut verpönt, beim Essen zu schlürfen, zu schmatzen oder andere Geräusche von sich zu geben. Es ist außerdem verpönt, die Schüssel mit dem Essen an den Mund zu heben. Sind ältere Personen am Tisch wartet die ganze Gesellschaft, bis die älteren mit dem Essen beginnen.
Getrunken wird in Korea hauptsächlich grüner Tee, der hier einen ähnlichen Stellenwert genießt wie in China oder Japan. Auch in Korea gibt es eine äußerst komplizierte Teezeremonie.
Schnaps und alkoholische Getränke werden in Korea hauptsächlich aus Reis, Süßkartoffeln und Körnern hergestellt. Je nach Herstellung und Grundstoff werden fünf Kategorien unterschieden, von denen es wiederum jede Dutzende Varianten und Abwandlungen gibt. Die fünf Kategorien sind: Yakju (geläuterter, reiner Schnaps aus gegorenem Reis), Soju (gebrannter Schnaps), Takju (dickflüssiger, ungeläuterter Reiswein) und Fruchtweine und Heilweine aus verschiedenen Früchten (z.B. Akazien, Grüne Pflaumen, Chinesische Quitten, Kirschen, Pinienfrüchte und Granatäpfel, Samenkörnern und Wurzeln.
https://www.cuisimonde.com/die-kuechen-asiens/ostasien/die-kueche-koreas.htmlhttps://www.cuisimonde.com/wp-content/uploads/2015/02/ks-lgflag1.gifhttps://www.cuisimonde.com/wp-content/uploads/2015/02/ks-lgflag1-420x280.gifOstasien