Die Küche Schottlands
Inhalt
Die schottische Küche genießt, im Gegensatz bspw. zur englischen Küche , einen guten Ruf. Dieser gute Ruf der Küche Schottlands liegt zum großen Teil an der Vielfalt der verwendeten Produkte und Lebensmittel.
Kein schottischer Ort liegt weiter als 100km vom Meer entfernt. Diese Nähe zum Meer zeigt sich natürlich in der reichlichen Verwendung an frischen Fischen, Schalen- und Krustentieren in der schottischen Küche. Besonders beliebt sind der schottische Wildlachs („Scottish Salmon“), schottischer Hering bzw. Kippers (geräucherter Hering), Forellen („Trout“), sowie Schellfisch („Haddock“).
Schottland ist auch reich an Wild. So gehören natürlich auch Rotwild, Hirsche, Hasen, Moorhühner und Fasanen traditionell zur schottischen Küche. Schließlich werden in Schottland ausgezeichnete Rinder und Schafrassen gezüchtet. Das Aberdeen Angus genießt bei Gourmets auf der ganzen Welt einen ausgezeichneten Ruf und die schottischen Schafe geben nicht nur Wolle sondern auch hervorragendes Fleisch, das durch die Heidekräuter und die salzige frische Seeluft besonders würzig ist. Die Schotten bereiten auch hervorragenden Käse her, der den Vergleich mit französischem, deutschen oder italienischem Käse keinesfalls zu scheuen braucht.
Traditionell hat Schottland gute Verbindungen mit Frankreich , das den Schotten mehrmals in Kriegen und Zwistigkeiten mit dem Nachbarn England bei Seite stand. Aus dieser „Auld Alliance“ heraus ist die schottische Küche weitaus feiner und eleganter als die englische Küche und auch manches Gericht zeigt deutlich die Verbindung zum Französischen. So wird im Schottischen bspw. eine Hammelkeule „gigot“ oder „jiggot“ vom französischen „gigot“ oder ein Fleischgericht „ashet“ (frz. „assiette“) genannt.
Schottische Mahlzeiten
Frühstück
Das traditionelle schottische Frühstück ist ähnlich oppulent wie das englische oder irische Frühstück. Es besteht aus Porridge (Haferbrei), Rashers of Bacon (gebratene Speckstreifen) und Black Pudding (gebratene Blutwurst). Dazu werden gebratene Würtschen, Eier, Bratkartoffeln und gedämpfte Tomaten serviert. Toast, , Butter und verschiedene Marmeladen runden das Frühstück ab. Getrunken wird zum Frühstück Tee und Orangensaft. Erst in letzter Zeit wird auch Kaffee zum Frühstück serviert.
Mittagessen
Nach so einem opulenten und reichhaltigen Frühstück essen die Schotten nur wenig zu mittag. Oft wird nur ein Sandwich oder eine Suppe wie bspw. Cock a Leekie (Hühnersuppe mit Backpflaumen) gegessen.
Abendessen
Abends gibt es Fisch, Fleisch oder Geflügel in allen Variationen und Zubereitungen. Da nur wenige Gemüsesorten auf dem kargen schottischen Boden wachsen, gibt es als Beilage genügsamere Gemüsearten wie Kartoffeln, Rüben oder Kohl.
Getrunken wird zu den Mahlzeiten Wasser, Softgetränke, Bier und natürlich schottischer Whisky .
Schottische Feste
Die Schotten feiern gerne und ausgelassen. Bei den vielen traditionellen Festen und Feiertagen kommen meistens traditionelle schottische Speisen, die mit einigen kräftigen Schlucken schottischen Whiskies hinuntergespült werden.
Burns‘ Night (25. Januar)
Zu Ehren des am 25. Januar 1759 in Ayrshire geborenen schottischen Nationaldichters Robert (Robbie) Burns wird alljährlich das Burns‘ Dinner gefeiert. Neben viel Dudelsack-Musik, Whisky und der Rezitation von Burns‘ Gedichten werden in der Burns‘ Night traditionelle schottische Gerichte serviert:
- Cock-a-Leekie
- Haggis with Tatties-an‘-Neeps (Schottisches Nationalgericht aus Schafsinnereien in einem Schafsmagen gegart mit Rüben- und Kartoffelbrei)
- Roastit Beef (Roastbeef)
- Typsy Laird (Cremespeise mit Löffelbiskuit und Whisky)
- Dunlop Cheese (Cheddar-ähnlicher Käse)
Halloween (31. Oktober)
Aus dem christlichen Allerseelen-Tag und dem keltische Samhain-Fest am 31. Oktober wurden im keltischen Sprachraum das Halloween-Fest (Von „All Hallows Eve“, dem Vorabend von Allerheiligen) . Dieses Fest markiert den Beginn der dunklen Jahreszeit und die Schotten und Iren versuchten mit Masken, Feuern und allerlei Verkleidungen und Mummenschanz böse Geister zu vertreiben.
Zum Halloween gibt es traditionell
- Chicken Pasties (Kleine Blätterteig-Pasteten mit Hühnerfleisch gefüllt)
- Potted Beef Sandwiches (Sandwiches mit gekochtem Rindfleisch begelgt)
- Hallowe’en Cake (Kuchen mit Zuckergussglasur)
- Drambuie Cream (Creme mit Drambuie)
- Crowdie Cheese and Apples (Eine Art Hüttenkäse, mit Äpfeln serviert)
St. Andrews Day (30. November)
Das Fest des schottischen Nationalheiligen wird traditionelle gefeiert mit:
- Bawd Bree (Reichhaltige Suppe mit Kaninchen und Gemüse)
- Haggis
- Howtoddie with Chappit Tatties (Gefülltes, gebratenes Hähnchen mit Kartoffelbrei)
- Apple Frushie with Whippit Cream (Apfeltarte mit Schlagsahne)
- Dunlop Cheese
Christmas (25. Dezember)
Weihnachten wird, wie in allen angelsächsischen Ländern am 25. Dezember gefeiert. Dazu wird traditionell serviert:
- Roastit Bubblyjock wi‘ Cheston Crappin (Gefüllter Truthahn)
- Plum Pudding (Weihnachtspudding mit Rosinen, Mandeln, Zitronat, Orangeat, uvm)
- Mince Pies (Pasteten mit Fruchtfüllung)
Hogmanay (31. Dezember)
Sylvester wird in Schottland mit viel Whisky und Atholl Brose, einem cremigen Getränk aus Hafermehl, Honig und Whisky, gefeiert. Dazu serviert man:
- Kipper Cream (Creme aus Räucherhering)
- Ayrshire Bacon (Spezieller Schinken aus der Grafschaft Ayrshire)
- Salat
- Black Bun (Kuchen mit Rosinen, Johannisbeeren, Mandeln, uvm)
- Shortbread (Teegebäck)