Die Pennsylvania-Dutch Küche

viele Bewohner Pennsylvanias, einem Staat im Nordosten der USA, sind Nachfahren deutscher Siedler. Vor allem Protestanten, Mennoniten, Amische, die so genannten Amish People, und Mitglieder der Herrnhuter Brüdergemeinde haben sich im 17. und 18. Jahrhundert im religiös toleranten Pennsylvania niedergelassen. Die Einwanderer stammten vor allem aus der Pfalz aber auch aus Baden, Württemberg und dem Rheinland. Daher stammt das Wort „Dutch“ auch nicht etwa vom englischen Wort für „holländisch“ sondern vom deutschen Wort „Deutsch“ ab. In der Pennsylvania-Dutch Küche lassen sich auch heute noch viele Einflüsse der ehemaligen deutschen Siedler und der deutschen Küche finden. Traditionelle deutsche Gerichte werden hier mit ur-amerikanischen Gerichten und Zuaten wie Mais, Truthahn oder Cranberries gemischt.

Die Pennsylvania-Dutch Küche ist herzhaft und sättigend. Sie mischt oft süße mit sauren Geschmäckern. Besonders das Prinzip der „seven sweets and seven sours“ (Sieben süße und sieben saure Geschmäcker in einem Gericht), ein alter europäischer Brauch und Sinnbild dafür, dass alles miteinander in Harmonie steht, ist beliebt in der traditionellen Küche der Pennsylvania-Dutch Küche. Dabei kommen die süßen Geschmäcker hauptsächlich aus regionalen Früchten wie Äpfel, Quitten, Beeren und kandierter Wassermelonenrinde. Die sauren Geschmäcker sind meistens sauer eingelegte Zwiebeln, Rüben, Blumenkohl, eingemachte Tomaten, saure Gurken, Sauerkraut und andere Spezialitäten, denen man das deutsche Erbe noch deutlich ansieht.

Auch Mais, ein Getreide aus der „Neuen Welt“ spielt eine wichtige Rolle in der Pennsylvania-Dutch Küche. Er wird als Füllung für Fleisch, als Auflage für überbackenen Fisch, für Omelettes und Waffeln und für Desserts und Kuchen verwendet. Auch Kartoffeln werden auf alle erdenkliche Arten und Weisen verarbeitet.

Schweinefleisch ist zweifellos das beliebteste Fleisch in der Pennsylvania-Dutch Küche. Vom Schwein werden alle Teile verwendet, auch beispielsweise die Schweinefüße, die hier gerne in Sauerkraut gekocht werden. In der Region werden auch schmackhafte Schinken aus Schweinefleisch hergestellt. Eine besondere Spezialität aus Schweinefleisch, die auch den sparsamen Charakter der Pennsylvania-Dutch Küche wiederspiegelt ist das sogenannte Scrapple, ein laibförmiger Fleischkuchen aus feingehackten Schweinefleischresten, Innereien, Gewürzen, Maismehl und Hafer- oder Buchweizenmehl. Er wird in Scheiben geschnitten, angebraten und zum Beispiel zwischen zwei Scheiben Toast als Sandwich serviert.

Einen besonderen Stellenwert in der Pennsylvania-Dutch Küche nehmen die Kuchen ein. Es gibt zahlreiche Kuchen und Gebäcke, denen man ihre deutsche Herkunft noch deutlich anmerkt. Viele werden mit Nüssen, Rosinen, kandierten oder getrockneten Früchten gebacken. Selbst die Namen der Kuchen sind häufig geblieben. So gibt es zum Beispiel „Hutzel Brod“ (Früchtebrot), „Fruit Kuechen“ (Blechkuchen mit Obst) oder „Schneckenhaus’ln“ (Zimtschnecken).

Zu den Spezialitäten der Pennsylvania-Dutch Küche gehören Lebanon bologna (Dunkle Salamiartige Wurst), Cup Cheese (Mit dem deutschen Kochkäse verwandt), Pretzel (Laugenbrezeln), Snitz and Knepp („Schnitz un‘ Kepp“ = Apfelschnitze mit Mehlklößen), Chow-chow (Süß-sauer eingelegtes Gemüse), Amish Corn Pudding (Ausflauf mit Maiskörnern), Chicken Corn Soup (Geflügelsuppe mit Gemüse und Mais), Shoofly pie (Kuchen mit Melassefüllung), Whoopie Pie (Kleine runde Kuchen aus zwei Hälften aus dunklem Schokoladenteig mit einer cremigen hellen Füllung), Funnel cake (Flüssiger Teig wird in kreisförmigen Bewegungen durch einen Trichter in tiefes Fett gegossen und darin frittiert. Dadurch erhält der Kuchen eine schwammartige, unregelmäßige Textur), Fasnachts (Im tiefen Fett gebackene Krapfen, die zum Beginn der Fastenzeit gebacken werden), Schwingfelder (Kartoffelkuchen), Apple butter (Brotaufstrich aus eingekochtem Apfelsaft, Zucker und Gewürzen)

Auch bei den Getränken zeigt sich das deutsche Erbe. In Pennsylvania und Umgebung gibt es zahlreiche Klein- und Kleinst-Brauereien, die noch auf traditionelle Weise Bier brauen. Getränkespezialitäten der Region sind außerdem Birch Beer (Sprudelndes Getränk mit Extrakten aus Birkenrinde), Root Beer (Alkoholfreies und alkoholhaltiges Erfrischungsgetränk aus aus der Wurzelrinde des Sassafrasbaumes mit zahlreichen Geschmäckern).

 

Rezepte aus der Pennsylvania-Dutch-Region

https://www.cuisimonde.com/wp-content/uploads/2015/02/us-lgflag1.gifhttps://www.cuisimonde.com/wp-content/uploads/2015/02/us-lgflag1-420x280.gifChefkochNordamerika
Die Pennsylvania-Dutch KücheAs American as Shoofly Pie: The Foodlore and Fakelore of Pennsylvania Dutch Cuisine JETZT BEI AMAZON KAUFEN!viele Bewohner Pennsylvanias, einem Staat im Nordosten der USA, sind Nachfahren deutscher Siedler. Vor allem Protestanten, Mennoniten, Amische, die so genannten Amish People, und Mitglieder der Herrnhuter Brüdergemeinde haben sich im 17....