Durch die Lage Persiens an der Seidenstraße und durch seine wechselvolle Geschichte war die persische Küche vielen Einflüssen ausgesetzt. in der Küche des Irans finden sich Elemente aus China und Indien aber auch aus der Türkei und den Mittelmeerländern. Auf der anderen Seiten haben die Perser durch ihre oft aggressive Expansionspolitik viele andere Küchen beeinflusst.

Persien / Iran

Persien / Iran

Die traditionelle persische Küche ist, im Gegensatz zu den meisten Küchen dieser Region, nicht scharf sondern eher mild gewürzt. Sie verwendet reichlich frische Kräuter wie Basilikum, Petersilie, Schnittlauch, Kresse und Minze und edler Gewürze wie Safran sowie Früchten wie Pflaumen, Granatäpfeln, Quitten und Rosinen. Die meisten Gerichte in Persien sind Mischungen aus Fleisch, Fisch oder Geflügel mit Reis oder Brot.

Die traditionelle Küche Persiens versucht, bei jedem Essen bzw. bei jedem Gericht einen Ausgleich zwischen „heissen“ und „kalten“ Zutaten herzustellen.Heiss und kalt bezieht sich hier jedoch nicht auf die Temperaturen der Zutaten sondern auf die Auswirkungen der Zutaten auf den menschlichen Körper. Nach der von Zoroaster bzw. Zarathustra gegründeten Religion Zoroastrismus, die zur Zeit des persischen Weltreiches Staatsreligion war, werden allen Lebensmitteln Eigenschaften zugeschrieben, die den Körper und den Geist entweder erhitzen oder abkühlen und damit die Persönlichkeit und das Handeln beeinflussen. Zu den heissen Lebensmitteln zählen z.B. tierisches Fett, Geflügel, Weizen, Zucker, einige frische Früchte und Gemüse und sämtliche getrocknete Früchte und Gemüse. Zu den kalten Lebensmitteln gehören u.a. die meisten Fleischsorten, Fisch, Reis, Milchprodukte sowie die meisten frischen Gemüse- und Obstsorten. Nur eine ausgewogene Ernährung mit Anteilen aus beiden Arten der Lebensmittel machen den Menschen körperlich und seelisch gesund. Neben den zoroastrischen Vorschriften gelten im Iran natürlich auch die Vorschriften des Islams. Daher sind Schweinefleisch, Blut, Alkohol und schuppenlose Fische wie Hai oder Aal verboten.

Persische Lebensmittel

Das Grundnahrungsmittel im Iran ist Reis, der auf verschiedene Arten zubereitet wird. Tschelo wird gedämpft und gedämpft. Dabei bildet sich bei der Zubereitung am Topfboden eine Schicht goldbraunen Reis, die gerne von den Kindern gegessen wird. Polo (Polow / Pilaw) wird wie Tschelo zubereitet. Ihm werden noch zusätzliche Zutaten wie Erbsen, Bohnen, Geflügelfleisch oder Fisch zugegeben und er wird dadurch zu einem eigenständigen Gericht. Kateh wird gekochter Reis genannt. Damy wird wie Kateh im Wasser gegart, jedoch nicht gekocht sondern nur in simmerndem Wasser gegart. Damit kein Dampf entweichen kann, wird beim Damy-Reis ein Küchentuch zwischen Topf und Deckel gelegt.

Neben Reis ist Brot das Grundnahrungsmittel der persischen Küche. Im Iran gibt es viele verschiedene Brotsorten. Dazu zählen u.a. Nan-e barbari (Dick und oval geformt), Nan-e lavash (Dünn und knusprig), Nan-e sangak (Dünn und oval aus dem Steinofen) und Nan-e taftoon (Dünn, weich und rund).

Das persische Nationalgetränk ist der Tschai, der meistens ungesüßt serviert wird. Außerdem ist das Joghurtgetränk Dugh in ganz Persien beliebt

Werbung

Pardiz: Die Küche Persiens . Das Persien-Kochbuch

Seitenzahl: 352

Mitwirkende: Darling-Gansser, Manuela (Autor)
Ertl, Helmut (Übersetzer)

Marke: Knesebeck Von Dem GmbH
Knesebeck

Maße und Gewicht:
Höhe: 28.2 cm
Breite: 3.2 cm
Länge: 20.7 cm
Gewicht: kg

Bei Amazon weiterlesen »

Traditionell wird in Persien auf einem Sofreh gegessen, ein Tuch, das auf dem Boden auf dem Teppich ausgebreitet wird. Zusätzlich zu den Speisen wird eine Schale mit frischen Kräutern, Fladenbrot, mit Minze gewürzter Joghurt und Torschi (Sauer eingelegtes Gemüse) serviert. Die Speisen werden in Persien immer mundgerecht zubereitet. Daher wird nur mit Löffel und Gabel gegessen. Ein Messer gehört nicht zum Besteck. Nach dem Essen wird Tee getrunken. Dazu wird frisches Obst, Datteln, Nüsse oder Süßigkeiten gereicht.

Weltberühmt ist persischer Safran. Der Iran produziert rund 900er gesamten Safran-Menge der Welt.

Rezepte aus Persien

https://www.cuisimonde.com/wp-content/uploads/2015/02/ir-lgflag1.gifhttps://www.cuisimonde.com/wp-content/uploads/2015/02/ir-lgflag1-420x280.gifChefkochVorderasien
Hier fließt die Liebe. Persische Küche: Gerichte. Gastfreundschaft. Geschichten. Rezepte für vegetarische Gerichte, Reisgerichte und Schmorgerichte mit Datteln, Safran und Granatäpfeln aus dem Iran. JETZT BEI AMAZON KAUFEN!Durch die Lage Persiens an der Seidenstraße und durch seine wechselvolle Geschichte war die persische Küche vielen Einflüssen ausgesetzt. in der Küche des...