Die Küche Deutschlands
Inhalt
- Die Küche Deutschlands
- Die Küche Schleswig-Holsteins
- Hamburger Küche
- Hamburger Spezialitäten
- Bremer Küche
- Niedersächsische Küche
- Mecklenburgisch-Vorpommersche Küche
- Mecklenburgisch-Vorpommersche Spezialitäten
- Brandenburger Küche
- Berliner Küche
- Schlesische Küche
- Sachsen-Anhaltinische Küche
- Sächsische Küche
- Thüringer Küche
- Hessische Küche
- Hessische Spezialitäten
- Westfälische Küche
- Westfälische Spezialitäten
- Pfälzer Küche
- Saarländische Küche
- Badische Küche
- Zutaten der Badischen Küche
- Badische Spezialitäten
- Badischer Wein
- Schwäbische Küche
- Typisch schwäbische Zutaten
- Schwäbische Spezialitäten
- Fränkische Küche
- Bayerische Küche
- Typische bayerische Lebensmittel
- Bayerische Schmankerl und Spezialitäten
Fränkische Küche
Franken ist berühmt für die Nürnberger Rostbratwurst und den Frankenwein aus der charakteristischen Bocksbeutelflasche. Die Fränkische Küche hat aber weit mehr zu bieten.
Die Fränkische Küche ist relativ deftig und herzhaft und von den Produkten geprägt, die Wald, Wiesen, Flüsse und Seen hergeben. Fleisch ist sehr beliebt in Franken. Besonders Schweinefleisch erfreut sich großer Beliebtheit in Franken. Ein traditionelles Schweinefleischgericht ist z.B. das Schäuferla. Schäuferla ist eine Schweineschulter, die mit rautenförmig eingeritzter Schwarte im Ofen knusprig gebraten wird. Ebenfalls beliebt in Franken ist der Schweinebraten. Der fränkische Sauerbraten, ebenfalls ein Klassiker der Fränkischen Küche, wird, im Gegensatz zum rheinischen Sauerbraten, nicht mit Rosinen gekocht. Die Soße des fränkischen Sauerbratens wird mit speziellen Lebkuchen, den sogenannten Kochlebkuchen, gebunden und erhält dadurch eine besondere Note. Als Beilage zu Fleischgerichten dürfen in Franken die rohen Klöß nicht fehlen, die aus geriebenen rohen Kartoffeln hergestellt werden.
Außer Kartoffeln wird in Franken alles Gemüse aufgetischt, was Acker und Garten hergeben. Das heißt in Franken vor allem diverse Kohlarten (Weißkraut, Sauerkraut, Rotkohl. Wirsing), gelbe Rüben und Kohlrabi. Das Gemüse wird meistens ohne große Rafinesse zubereitet. In der Spargelsaison kommt auch der berühmte „Knoblauchsländer Spargel“ häufig auf den Tisch. Er wird in Franken meistens klassisch mit Schinken und Kartoffeln serviert.
In der Gegend zwischen Forcheim und Bad Windsheim im Aischgrund kommt in den Monaten mit einem „R“ der „Aischgründer Spiegelkarpfen“ auf den Tisch. Der Karpfen wird traditionell der Länge nach geteilt und gebacken oder „blau“ im Essig- oder Biersud zubereitet.
Die berühmte Original Nürnberger Rostbratwurst ist eine von der EU geschützte geographische Herkunftsbezeichnung. Nur Würste, die in und um Nürnberg nach einem bestimmten Rezept hergestellt werden, dürfen sich so bezeichnen. Sie wird aus Schweinefleisch und Gewürzen hergestellt und in besonders dünne Schafsdärme abgefüllt. Ihre Länge beträgt sieben bis neun Zentimeter bei einem Durchmesser von rund eineinhalb Zentimetern. Roh wiegt sie nur 20 bis 25 Gramm.
Die Nürnberger Rostbratwurst wird meist gebraten. Es gibt sie aber auch als „Saurer Zipfel“ oder „Blauer Zipfel“ aus einem Sud aus Wasser, Essig, Zwiebelringen, in Scheiben geschnittenen Karotten, Salz, Pfeffer, Lorbeerblatt und Wacholderbeeren.
Gebratene Nürnberger Rostbratwürste isst man sie meist als zwölf oder sechs Würste. In einer typischen Nürnberger Bratwurstbräterei bestellt man dann typischerweise „Sechs auf Kraut“ oder „Sechs mit Salat“, also sechs Nürnberger Rostbratwürstchen auf Sauerkraut oder mit Kartoffelsalat und dazu Meerrettich (Kren). Auf der Straße kann man „Drei in an Weggla“ bestellen und bekommt drei Bratwürstchen im Brötchen.
Auch Süßspeisen bzw. Gebäck ist in Franken beliebt. Besonders der Nürnberger Lebkuchen genießt internationalen Ruhm. Auch Küchle, in Fett gebackene Hefeteilchen genießen große Beliebtheit in Franken.
Getrunken wird in Franken natürlich der berühmte Frankenwein aus der typischen Bocksbeutelflasche. Aber auch Bier aus kleinen Privatbrauereien ist sehr beliebt in Franken.
Rezepte aus Franken
https://www.cuisimonde.com/die-kuechen-europas/mitteleuropa/die-kueche-deutschlands.htmlhttps://www.cuisimonde.com/wp-content/uploads/2015/02/gm-lgflag1.gifhttps://www.cuisimonde.com/wp-content/uploads/2015/02/gm-lgflag1-420x280.gifMitteleuropa