Die Küche Deutschlands
Inhalt
- Die Küche Deutschlands
- Die Küche Schleswig-Holsteins
- Hamburger Küche
- Hamburger Spezialitäten
- Bremer Küche
- Niedersächsische Küche
- Mecklenburgisch-Vorpommersche Küche
- Mecklenburgisch-Vorpommersche Spezialitäten
- Brandenburger Küche
- Berliner Küche
- Schlesische Küche
- Sachsen-Anhaltinische Küche
- Sächsische Küche
- Thüringer Küche
- Hessische Küche
- Hessische Spezialitäten
- Westfälische Küche
- Westfälische Spezialitäten
- Pfälzer Küche
- Saarländische Küche
- Badische Küche
- Zutaten der Badischen Küche
- Badische Spezialitäten
- Badischer Wein
- Schwäbische Küche
- Typisch schwäbische Zutaten
- Schwäbische Spezialitäten
- Fränkische Küche
- Bayerische Küche
- Typische bayerische Lebensmittel
- Bayerische Schmankerl und Spezialitäten
Thüringer Küche
Die Thüringer Küche ist von den zwei unterschiedlichen landschaftlichen und landwirtschaftlichen Gegebenheiten der Region geprägt: Den großen Wald- und Forstflächen und die fruchtbaren Obst- und Gemüseanbaugebiete in der Mitte des Landes. Die Thüringer verdienten ihr Geld in früheren Zeiten hauptsächlich durch harte körperliche Arbeit in der Landwirtschaft und im Bergbau und Forstwesen. Entsprechend deftig und kalorienreich ist die Thüringer Küche. Die Thüringer Küche ist ein Paradies für Fleischesser. Keine andere deutsche Regionalküche kennt so viele eigenständige Fleischgerichte, wie die Küche Thüringens.
Die Küche Thüringens kennt vor allem regionale Zutaten, die je nach Saison vearbeitet werden. Dazu gehören unter anderem Kartoffeln, Weißkohl und Rotkohl, Äpfel, Pflaumen und verschiedene andere Früchte, die häufig für den Winter getrocknet werden. Auch Rind- und Schweinefleisch sowie Wild aus den Wäldern Thüringens wird gerne gegessen.
Die beiden beliebtesten Thüringer Spezialitäten sind zweifelsohne die Thüringer Rostbratwurst, die mittlerweile eine geschützte geographische Angabe (g.g.A.) erhalten haben und damit EU-weit geschützt ist, und die Thüringer Klöße. Beide sind weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt. Daneben kennt die Küche Thüringens vor allem zahlreiche Fleischspezialitäten wie Rinderrouladen mit kräftiger Soße, Thüringer Bierfleisch (Gulasch aus Schweinefleisch in Bier geschmort), Thüringer Sauerbraten (Sauerbraten mit Rosinen und Soßenlebkuchen), Thüringer Mutzbraten (Schweinefleisch in Schwarzbier mariniert), Thüringer Rostbrätel (Schweinehalssteak in Bier mariniert auf auf dem Rost gegrillt) sowie verschiedene Wild- und Wurstspezialitäten wie die Thüringer Leberwurst und die Thüringer Rotwurst, beide ebenfalls EU-weit mit g.g.A. geschützt.
Eine weitere Besonderheit der Thüringer Küche ist die Vorliebe der Thüringer für Kuchen. Während in anderen Gegenden Deutschlands Sahne- und Cremetorten und süße Teilchen nach französischer Art wesentlich beliebter sind, dominieren in Thüringen nach wie vor die Blechkuchen nach deutscher Machart. Keine Hochzeit, keine Taufe und kein Begräbnis, bei dem es nicht zehn oder mehr verschiedene Kuchen zur Auswahl gibt. Bei ganz großen Festlichkeiten werden in manchen thüringischen Dörfern auch heute noch so genannte Backfrauen, meist Verwandte oder Bekannte der Familie, engagiert, die sich um das Backen der Kuchen kümmern.
Thüringen ist eine Region mit große Brautradition. Noch heute gibt es einige Brauereien, zum Beispiel in Gotha, Altenburg, Erfurt und Köstritzer. Sie brauen vor allem Pilsener Bier und Schwarzbier.
https://www.cuisimonde.com/die-kuechen-europas/mitteleuropa/die-kueche-deutschlands.htmlhttps://www.cuisimonde.com/wp-content/uploads/2015/02/gm-lgflag1.gifhttps://www.cuisimonde.com/wp-content/uploads/2015/02/gm-lgflag1-420x280.gifMitteleuropa