Die Küche Österreichs
Inhalt
Die österreichische Küche ist ein Gemisch aus allen Küchenkulturen des ehemaligen K.u.k. Vielvölkerstaates Österreich-Ungarn. Man findet in der Küche Österreichs Einflüsse aus Ungarn , Tschechien , Böhmen und Italien sowie bayerische Einschläge . Diese unterschiedlichen Einflüsse wurden mit der Küche der österreichischen Regionen gemischt. So ist eine regional äußerst unterschiedliche Küche entstanden.
Die Wiener Küche
Die Wiener Küche kombiniert Rezepte aus allen Teilen Österreichs mit Gerichten des ehemaligen österreich-ungarischen Kaiserreichs. Zu den Spezialitäten der Wiener Küche zählen u.a. Spezialitäten der Wiener Küche sind u.a. Rindsuppen mit zahlreichen Einlagen (Schöberl, Frittaten, Lungenstrudel, Leberknödel, usw.), Tafelspitz mit Apfel- oder Semmelkren, Schnittlauchsauce und Dillrahmfisolen, Wiener Schnitzel mit Erdäpfelsalat. Wiener Saftgulasch, Beuschel (Gehackte Lunge), Gebackene Leber mit Erdäpfelsalat, Selchfleisch mit Sauerkraut und Knödel, Kaiserschmarrn, Topfen-Strudel in Vanillesauce, Germknödel, Marillenknödel.
Die Niederösterreichische Küche
Zu den kulinarischen Spezialitäten Niederösterreichs zählen sind u.a. Waldviertler Mohn, Marchfelder Spargel, Wachauer Marillen und Mohnnudeln. Auch Wildgerichte sind in der Küche Niederösterreichs sehr beliebt.
Die Burgenländische Küche
Das Burgenland gehörte lange Zeit zum ungarischen Teil des K.u.k. Reiches. Daher ist die burgenländische Küche auch stark von der ungarischen Küche beeinflusst. Wie in Ungarn kommen auch im Burgenland Fisch, Huhn oder Gans häufig auf den Tisch. Auch Gänseleber und der Weihnachstkarpfen sind beliebt.
Die Steierische Küche
Kulinarische Spezialitäten der Steiermark sind u.a. Verhackertes (Brotaufstrich aus fein gehacktem Speck) und das „schwarze Gold“ der Steiermark, das sehr dunkelgrüne, beinahe schwarze Kürbiskernöl, mit einem nussigen Geschmack der sich besonders für Salate eignet. Natürlich sind auch Kürbisgerichte beliebt. Ein Spezialität für kalte Tage ist der Heidensterz, ein Schmarrn aus Buchweizenmehl.
Die Kärntner Küche
Wichtige Bestandteile der Küche Kärntens sind Getreide, Milchprodukte und Fleisch. Auch Fisch wird gerne gegessen. Eine kärntner Spezialität sind die Kärnter Kasnudeln (mit Quark und Minze gefüllte Teigtaschen) und die kleineren Schlickkrapfen, die meist mit Fleisch gefüllt sind.
Die Oberösterreichische Küche
Spezialität der Küche Oberösterreichs sind Knödel in allen Variationen. Aus Oberösterreich stammt auch die bekannte Linzer Torte.
Die gute Küche: Das österreichische Jahrhunderkochbuch: Das österreichische Jahrhundertkochbuch
Seitenzahl: 544
Mitwirkende: Plachutta, Ewald (Autor)
Wagner, Christoph (Autor)
Wagner, Renate (Autor)
Marke: Orac Verlag
Orac
Maße und Gewicht:
Höhe: 17.5 cm
Breite: 4.1 cm
Länge: 24.4 cm
Gewicht: 3.25402298712 kg
Die Salzburger Küche
Die wohl bekannteste Spezialität der Küche Salzburgs sind natürlich die Salzburger Nockerln. Weitere Spezialitäten aus Salzburg sind u.a. Kasnockerln und Süßwasserfische, besonders Forellen, in verschiedenen Variationen.
Die Tiroler Küche
In der eher bäuerlichen Küche Tirols spielen Tiroler Speck und Knödel in allen Variationen eine wichtige Rolle. Tiroler Spezialitäten sind u.a. Speckknödel, Spinatknödel und Kaspressknödel, Tiroler Graukäse, Tiroler Gröstl (Fleisch, Erdäpfel, Zwiebel und anderes in einer Pfanne gebraten) und Schlutzkrapfen (gefüllte Teigtaschen).
Die Vorarlbergische Küche
Die Küche Vorarlbergs ist stark von der allemanischen Küche beeinflusst. Käse und Käseprodukte spielen hier eine besonders wichtige Rolle. Vorarlberger Spezialitäten sind u.a. (Käs)Knöpfle und -Spätzle, Krutspätzle, Käsdönnala (Käsefladen), Schupfnudeln (ähnlich Mohnnudeln), Flädlesuppe, Öpfelküachle, Funkaküachle. Durch die Lage am Bodensee sind auch Bodenseefische wie Felchen wichtige Zutaten der Küche Vorarlbergs.
Weinbau in Österreich blickt auf eine Jahrtausende alte Tradition zurück. Österreichische Winzer produzieren eine Reihe vorzüglicher Weine.