Die Küche Englands
Inhalt
- Traditionelle englische Küche
- Englisches Frühstück - English Breakfast
- Englische Regionalküche
- Die Küche Berkshires
- Die Küche Buckinghamshires, Bedfordshires und Hertfordshires
- Die Küche Cambridgeshires
- Die Küche Cheshires und Greater Manchesters
- Die Küche Cornwalls
- Die Küche Durhams und Teessides
- Die Küche Cumbrias
- Die Küche Devons
- Die Küche Dorsets
- Die Küche East und West Sussex
- Die Küche East Anglias
- Die Küche Hampshires und der Isle of Wight
- Die Küche Kents
- Die Küche Lancashires
- Die Küche Lincolnshires
- Die Küche Londons
- Die Küche North Midlands
- Die Küche Northumbrias
- Die Küche Shropshires
- Die Küche Somersets
- Die Küche der South Midlands (Gloucestershire, Herefordshire, Worcestershire)
- Die Küche Surreys
- Die Küche der West Midlands, Warwickshires und Northamptonshires
- Die Küche Wiltshires
Die Küche East Anglias
East Anglia, die Grafschaften Norfolk, Suffolk und Essex im Osten Englands, ist sehr flach und die Landschaft besteht größtenteils aus Moor, Niedermoor und anderen moorähnlichen Landschaften. Klimatisch ist das Gebiet im Verhältnis zum ozeanischen Klima der Britischen Inseln kontinental beeinflusst; man findet dort Sonnenblumenfelder ebenso wie Lavendel- und Weinanbau.
Auf den fruchtbaren Feldern East Anglias wird Weizen, Roggen und Gerste angebaut. Letzteres dient als Grundstoff für die Brauereien der Region. Außerdem ist das Klima ideal für den Obstbau. In East Anglia werden unter anderem Rot und Schwarze Johannisbeeren, Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Kirschen und Pflaumen angebaut. East Anglia zählt auch zu den größten Spargelgebieten Großbritanniens.
Viehzucht ist weniger verbreitet in East Anglia. So genanntes „Butcher’s Meat“, also Fleisch wie Rind, Schwein oder Lamm, das man beim Metzger kauft, ist in der Küche East Anglias traditionell nur für wichtige Feiertage reserviert. Dagegen sind die Moorlandschaften, die schilfbewachsenen Ufer der Seen und Kanäle und die großen Getreidefelder idealer Lebensraum für Wildgeflügel wie Rebhühner, Wachteln, Fasanen, Schnepfen und Wildenten. Auch Hasen und Kaninchen sind beliebte Zutaten für die Küche East Anglias. Die Jagd ist in dieser Gegend für viele Menschen nicht nur ein Sport sondern dient auch der Beschaffung von Lebensmitteln.
Norfolk ist berühmt für seine Truthahnzucht. Einst wurden die Truthähne im Herbst auf einem dreimonatigen Fußmarsch nach London transportiert, um sie dort vor Weihnachten zu verkaufen. Heute werden die Truthähne natürlich per LKW in wenigen Stunden in die Hauptstadt gebracht. In Norfolk steht heute die größte Truthahnfarm Europas.
Meer und Strand sind ebenfalls wichtige Lieferanten für die Küche East Anglias. Obwohl die großen Heringschwärme vor der Küste East Anglias schon lange verschwunden sind, leben immer noch einige Fischer von dem, was sie aus der Nordsee ziehen. Besonders Krebse bilden in manchen Dörfern die Lebensgrundlage. Die Krebse, die vor East Anglia gefangen werden, sind klein, haben aber sehr schmackhaftes Fleisch. Da sie zu klein sind, um sie mit Gewinn nach London zu transportieren und dort zu verkaufen, werden sie meistens gekocht direkt vom Schiff oder von kleinen Läden verkauft. Auch Austern und Herzmuscheln werden hier gefischt. Am Strand wird im großen Stil Meerkohl („Seakale“) und Meeresspargel („Samphire“) gesammelt. Mehr als in anderen Küchen Großbritanniens werden diese beiden Wildgemüse in der Küche East Anglias verwendet.
In East Anglia gibt es eine große Tradition des Räucherns. Red Herrings (Heringe werden eine Woche in eine Lake eingelegt und anschließend über Säegemehl aus Eichenholz geräuchert) waren früher tägliche Nahrung für die Fischer und deren Familien. Ebenfalls berühmt sind gekochte und rohe Schinken aus Suffolk. Sie zählen zu den feinsten Schinkenspezialitäten des Landes und werden in Nobelkaufhäusern wie Harrod’s in London verkauft. Eine Kuriosität ist The Dunmow Flitch Trial, das seit dem 13. Jahrhundert jedes dritte Jahr in Great Dunmow, Essex gefeiert wird. Dabei wird einem Ehepaar, das nachgewiesenermaßen ein ganzes Jahr lang nicht gestritten hat, eine Seite Speck verliehen.
Zu den Spezialitäten East Anglias zählen Angels on Horsebacks („Engel auf Pferderücken“; Austern im Speckmantel), Suffolk Stew (Rinderschmortopf mit Knödeln), Norfolk Turkey Breast with Asparagus (Truthahnbrust mit Spargel), Grilled Norfolk Herrings with Mustard (Gegrillte Heringe mit scharfem Senf) und Summer Pudding (Brotpudding mit Früchten).
Neben den zahlreichen Brauereien in East Anglia wurde in der Region in den letzten Jahren in Essex, Suffolk and Norfolk auch erfolgreich Wein angebaut. Die verbreitetsten Sorten in East Anglia sind Müller Thurgau und Bacchus. Auch Madeleine Angevine, Reichensteiner, Huxelrebe, Schonburger, Pinot Blanc und Seyval sowie Dornfelder, Ortega, Acolon, Pinot Noir und Rondo awerden angebaut. Die meisten Weine werden trocken ausgebaut. Es gibt aber auch einige halbtrockene Weine aus East Anglia.
Rezepte aus East Anglia
https://www.cuisimonde.com/die-kuechen-europas/nordeuropa-und-skandinavien/die-kueche-englands.htmlhttps://www.cuisimonde.com/wp-content/uploads/2015/02/uk-lgflag1.gifhttps://www.cuisimonde.com/wp-content/uploads/2015/02/uk-lgflag1-420x280.gifNordeuropa und Skandinavienengland,großbritannien