Die Küche Englands
Inhalt
- Traditionelle englische Küche
- Englisches Frühstück - English Breakfast
- Englische Regionalküche
- Die Küche Berkshires
- Die Küche Buckinghamshires, Bedfordshires und Hertfordshires
- Die Küche Cambridgeshires
- Die Küche Cheshires und Greater Manchesters
- Die Küche Cornwalls
- Die Küche Durhams und Teessides
- Die Küche Cumbrias
- Die Küche Devons
- Die Küche Dorsets
- Die Küche East und West Sussex
- Die Küche East Anglias
- Die Küche Hampshires und der Isle of Wight
- Die Küche Kents
- Die Küche Lancashires
- Die Küche Lincolnshires
- Die Küche Londons
- Die Küche North Midlands
- Die Küche Northumbrias
- Die Küche Shropshires
- Die Küche Somersets
- Die Küche der South Midlands (Gloucestershire, Herefordshire, Worcestershire)
- Die Küche Surreys
- Die Küche der West Midlands, Warwickshires und Northamptonshires
- Die Küche Wiltshires
Die Küche Cambridgeshires
Cambridgeshire im Osten Englands ist vor allem für die Stadt Cambridge bekannt, in der sich die berühmte University of Cambridge befindet, eine der ältesten Universitäten der Welt. Doch in Cambridgeshire findet man nicht nur geistige Nahrung. Auch die sinnlichen Genüsse kommen hier nicht zu kurz.
In Cambridgeshire liegen die „Fens“ (englisch: „The Fens“ = die Sümpfe), trockengelegtes Marsch- und Sumpfland mit fruchtbaren Torfböden. Hier wachsen so viele Blumen, Gemüse- und Obstsorten, dass man die Region auch als „Fruit basket of Britain“ (Obstkorb Britanniens) bezeichnet. Hier gedeihen unter anderem Erdbeeren und Brombeeren, Äpfel, vor allem der Sorte Bramley, sowie die so genannte Cambridge Gage, eine mit der Zwetschge verwandte Reneklode mit grün- bis amberfarbigem Fruchtfleisch und süßem Geschmack, aus der man in Cambridgeshire eine delikate Tarte bäckt. Außerdem wachsen hier zahlreiche Getreidearten und Gemüse wie Sellerie und Karotten. Fast die Hälfte des in England angebauten Selleries stammt aus Cambridgeshire.
Neben dem Obst und Gemüse aus den Fens ist Cambridgeshire vor allem für seine Gänse berühmt. Früher wurden große Herden nach der Getreidernte auf den Stoppelfeldern gehalten, wo sie sich an liegengebliebenen Getreidekörnen und den Spelzen fett fressen konnten. Als es noch keine Eisenbahn gab, wurden die Gänse „beschuht“, in dem man sie über warmen Teer gehen ließ. Anschließend wurden sie zu Fuß in die Stadt getrieben. Traditioneller Tag für das Gänseessen war der Tag des Erzengels Michaels am 29. September. An diesem Tag mussten die Bauern früher ihren Herren ihren Zehnten abliefern, dies geschah häufig in Form einer Gans. In manchen Gegenden Englands wurde am St. Michaelstag auch ein Gänsemarkt abgehalten. Deshalb wird der 29. September auch häufig „Goose Day“ (Gänsetag) genannt.
Neben Cambridge trägt das Dorf Stilton wahrscheinlich den bekanntesten Namen in Cambridgeshire. Nach ihm wurde der bekannte Stiltonkäse benannt , obwohl er hier nie produziert wurde. Der erste Stiltonkäse wurde in der Stadt Melton Mowbray in Leicestershire vor etwa 300 Jahren hergestellt. Der Käser schickte sie aber zu seinem Schwager, dem Wirt des Bell Inn in Stilton, wo dieser den Käse verkaufte. Vom Dorf Stilton erhielt der Käse dann seinen Namen.
In Wisbech befindet sich die Elgood’s Brewery, die sich schon seit über 200 Jahren in Familienbesitz befindet und immer noch auf traditionelle Handwerkskunst beim Bierbrauen setzt. Im Süden des County Cambridgeshire nahe der Stadt Linton liegt der Chilford Hall Vineyard, der sich seit 1960 im Besitz der Familie Alper befindet. Hier wird seit 1973 Wein, vor allem trockene und halbtrockene Weiß- und Roséweine, angebaut.
https://www.cuisimonde.com/die-kuechen-europas/nordeuropa-und-skandinavien/die-kueche-englands.htmlhttps://www.cuisimonde.com/wp-content/uploads/2015/02/uk-lgflag1.gifhttps://www.cuisimonde.com/wp-content/uploads/2015/02/uk-lgflag1-420x280.gifNordeuropa und Skandinavienengland,großbritannien