Die Küche Englands
Inhalt
- Traditionelle englische Küche
- Englisches Frühstück - English Breakfast
- Englische Regionalküche
- Die Küche Berkshires
- Die Küche Buckinghamshires, Bedfordshires und Hertfordshires
- Die Küche Cambridgeshires
- Die Küche Cheshires und Greater Manchesters
- Die Küche Cornwalls
- Die Küche Durhams und Teessides
- Die Küche Cumbrias
- Die Küche Devons
- Die Küche Dorsets
- Die Küche East und West Sussex
- Die Küche East Anglias
- Die Küche Hampshires und der Isle of Wight
- Die Küche Kents
- Die Küche Lancashires
- Die Küche Lincolnshires
- Die Küche Londons
- Die Küche North Midlands
- Die Küche Northumbrias
- Die Küche Shropshires
- Die Küche Somersets
- Die Küche der South Midlands (Gloucestershire, Herefordshire, Worcestershire)
- Die Küche Surreys
- Die Küche der West Midlands, Warwickshires und Northamptonshires
- Die Küche Wiltshires
Die Küche Cheshires und Greater Manchesters
Die beiden Countys Cheshire und Greater Manchester im Nordwesten Englands haben, obwohl seit der Verwaltungsreform 1974 in zwei getrennte Verwaltungsgrafschaften aufgeteilt, eine lange gemeinsame Geschichte. Dementsprechend ist auch die traditionelle Küche Cheshires und Greater Manchesters relativ gleich.
In Cheshire dominiert vor allem die Milchwirtschaft. In der Region wird ein Gutteil der englischen Milch, Butter und Milchprodukte produziert. Dementsprechend bilden Milch, Sahne, Käse und Butter die Grundlage der Küche Cheshires und Greater Manchesters.
Bekannteste Spezialität des Countys Cheshire ist der Cheshire Cheese, hierzulande als Chesterkäse oder Chester bekannt. Chesterkäse ist ein ursprünglich englischer, krümeliger Käse aus Kuhmilch mit mindestens 48 % Fett i. Tr., der mindestens vier bis acht Wochen reift, aber auch bis weit über ein Jahr gelagert werden kann. Chester gilt als eine der ältesten Käsesorten Englands. Er wurde bereits 1086 zum ersten Mal schriftlich erwähnt. Produziert wird die Käsesorte hauptsächlich dort und in den benachbarten Counties Denbighshire, Flintshire und Shropshire.
Chesterkäse kommt in vier Varianten auf den Markt: Weißer Chester ist je nach Alter von weißlich-goldener bis gelber Farbe und wird ohne Farbzusätze hergestellt. Roter Chester erhält durch die Zugabe von Annatto (Farbstoff aus den Samen des Orleansstrauches) eine intensiv orange bis rote Färbung sowie eine angenehm leichte Bitternote. Blauer Chester, auch als Shropshire bekannt, ist mit feinen Blauschimmeladern durchzogen. Früher galt Blauer Chester als unerwünschte Fehlreifung. Er wird jedoch von den Verbrauchern aufgrund seines besonderen Aromas immer mehr nachgefragt. Für den geräucherten Chester (Smoked Cheshire cheese) schließlich wird weiße roder roter Chester in vier Scheiben geschnitten und über Eichenholz geräuchert. Dabei erhält die Rinde und Außenseite der Käsescheiben eine kräftig goldbraun Farbe und einen kräftigen Rauchgeschmack. Der innere Teig wird durch den Räuchervorgang dagegen etwas blasser.
Der insgesamt salzige Geschmack des Chesterkäses kommt hauptsächlich von den Salzwiesen, die einst die Ebenen von Cheshire bedeckt hatten. Zweitausend Jahre lang wurde hier Salz abgebaut und das Salz hat erheblich zum Reichtum der Städte Cheshires beigetragen. Auch heute noch wird hier Industriesalz abgebaut.
Neben Milch und Salz gibt es in Cheshire auch hochwertige Schweine, die in ganz England bekannt sind. Die bekannteste und verbreitetste Beere in Cheshire und Greater Manchester ist die Stachelbeere. Noch heute wetteifern am Ende des Jahres 9 Ortschaften in Central Cheshire darum, wer die größte Stachelbeere hat. Die einzelnen Stachelbeeren werden auch heute noch in den alten Maßen Pennyweight und Grains gewogen. Den Rekord hält im Augenblick Kelvin Archer, der 1993 eine Stachelbeere mit dem sagenhaften Gewicht von 39 Pennyweights und 19 Grains (61,9 Gramm) geerntet hatte.
Weitere typische Spezialitäten aus Cheshire und dessen Hauptstadt Chester sind unter anderem Cheshire Potted Cheese (Brotaufstrich aus Käseresten, Butter und Sherry oder Madeira), Chester Buns (Hefebrötchen mit einer Glasur aus Wasser und Zucker), Chester Cake (Gebäck aus altem Kuchen oder Brot mit Zucker, Rosinen und geriebenem Ingwer) und Chester Pudding (Gedämpfter „Pudding“ mit Mehl, Rindertalg und Zucker, mit Brombeermarmelade serviert).
Aus der Stadt Manchester stammen die Spezialitäten Manchester Pudding (Eigentlich eine Tarte aus Mürbteig mit einem Belag aus Himbeermarmelade und Vanillecreme), Manchester Tart (Süßes Teilchen aus Blätterteig mit einer Füllung aus Vanillecreme, Manchester Tarte war bis in die 70er Jahre ein beliebtes Dessert bei den englischen Schulspeisungen) und Eccles Cakes (Traditionelle kleine Kuchen mit Rosinen).
In Manchester ist auch seit über 200 Jahren die Boddingtons Brewery beheimatet. Boddingtons ist ein Bier mit einem sehr cremigen Schaum und weichem Körper. Es wird in über 30 Ländern verkauft, darunter Neuseeland und Hong Kong.
Rezepte aus Cheshire und Greater Manchester
https://www.cuisimonde.com/die-kuechen-europas/nordeuropa-und-skandinavien/die-kueche-englands.htmlhttps://www.cuisimonde.com/wp-content/uploads/2015/02/uk-lgflag1.gifhttps://www.cuisimonde.com/wp-content/uploads/2015/02/uk-lgflag1-420x280.gifNordeuropa und Skandinavienengland,großbritannien