Weihnachtsbräuche weltweit
Inhalt
Nicht überall auf der Welt wird Weihnachten so gefeiert wie bei uns mit Bescherung am Heiligabend, Christbaum, Weihnachtsmann und dem Christkind. In den vielen Ländern und Kulturen haben sich die unterschiedlichsten Weihnachtsbräuche entwickelt, die sich zum Teil erheblich von unseren Bräuchen unterscheiden. So werden zum Beispiel Italien Krippen statt Weihnachtsbäume geschmückt, in den Niederlanden ist der Sinterklaas am 6. Dezember wichtiger als die Weihnachtstage, in Mexiko werden zu Weihnachten Feuerwerke abgebrannt und in die Australier feiern Weihnachten in der Badehose am Strand.
Alles über die Weihnachtsbräuche weltweit erfahren Sie auf den folgenden Seiten. Natürlich mit vielen leckeren Rezepten, mit denen Sie sich und ihre Familie zu Weihnachten verwöhnen können.
Weihnachtsbräuche in Europa
In Skandinavien nennt man Weihnachten ‚Julfest‘, eine Bezeichnung, die noch aus altgermanischer Zeit stammt. Zum Julfest wird Julbrot gebacken, Julbier gebraut und Julstroh in der Julstube verstreut. Das Julfest endet am 13. Januar mit einem zünftigen Gelage.
In Finnland feiert man den Heiligabend am 24. Dezember traditionell mit einem gemeinsamen Saunabesuch. Danach wird „gebackener Schwede“ serviert, ein Festgericht aus Schweinefleisch.
In Schweden ist der 13. Dezember, der Tag der Heiligen Lucia, ein besonderer Festtag. Am Morgen des Lucia-Tages verkleidet sich die älteste Tochter des Hauses als Heilige. geht durchs Haus und weckt den Rest der Familie, dazu verteilt sie Lucia-Gebäck. Am 24. Dezember gibt es in Schweden ein opulentes Weihnachtsmahl, danach werden die Geschenke verteilt. Anschließend geht die gesamte Familie traditionell zur Mitternachtssmesse. Den 25. Dezember verbringen die Schweden mit der Familie traditionell zu hause. Am 26. besucht man Freunde und Bekannte.
Niederlande und Belgien
In den Niederlanden und im flandrischen Teil Belgiens sind nicht Weihnachten sondern der 5. und der 6. Dezember die beiden wichtigsten Tage in der Weihnachtszeit. Am 6. Dezember kommt der Sinterklaas und sein Diener, der zwarte Piet. Die Kinder stellen in der Nacht vom 5. auf den 6. Dezember für Sinterklaas einen Schuh mit einem Wunschzettel darin vor den Kamin sowie eine Mohrrübe oder Heu für das Pferd des Sinterklaas. Sinterklaas bringt Pfefferkuchen, Spekulatius und Schokoladen-Buchstaben. Die holländischen Kinder bekommen ihre Geschenke nicht am 24.12 sondern am 5.12.
Italien
In Italien werden keine Bäume sondern Krippen weihnachtlich geschmückt. Um die schönste Presepio entbrennt in manchen Nachbarschaften ein regelrechter Wettstreit. Heilig Abend wird von jedem Familienmitglied aus einem Säckchen ein Zettel mit der Nummer seines Geschenkes gezogen. Im streng katholischen Italien herrscht bis zum 24. Dezember absolutes Fleischverbot. Deshalb wird zu Weihnachten meistens Fisch gegessen.
Frankreich
Im Zentrum des Weihnachtsfestes in Frankreich steht „Le Reveillon“, der Weihnachtsschmaus, das traditionell mit der „Buche de Noel“, einer Schokoladen- Biskuitrolle, seinen süßen Abschluss findet. Anschließend geht die gesamte Familie in die Mitternachtsmesse. Während der Messe füllt der Weihnachtsmann „Père Noel“ die frisch geputzten Schuhe der Kinder mit Geschenken.
England
In England schmückt man zur Weihnachtszeit die Häuser bunt mit den traditionellen Weihnachtssymbolen Stechpalmen und Mistelzweigen. Wenn sich eine Person unter einen Mistelzweig stellt, dann darf sie von anderen geküsst werden, ohne sich wehren zu dürfen. Die Bescherung in Großbritannien findet erst am Morgen des 25. Dezembers statt. In der Nacht steigt Santa Claus oder Father Christmas durch den Kamin und befüllt die daran aufgehängten Socken.
Irland
In Irland wird Weihnachten ähnlich gefeiert wie in England. Auch bei den Iren kommt Santa Claus am 25. Dezember durch den Kamin und füllt die daran aufgehängten Socken. Als Dank dafür bekommt er ein Glas Whiskey oder ein Pint Guinness. Am 2. Weihnachtsfeiertag, dem St. Stephens Day, wird in Irland dem heiligen Stefan gedacht, dem ersten Märtyrer. An diesem Tag tragen die jungen Leute und Kinder Stechpalmenzweige die mit Bändern geschmückt sind an denen Zaunkönige hängen, singend von Haus zu Haus.
Spanien
In Spanien wird an Heilig Abend traditionell ein Truthahnbraten aufgetischt, der im Kreise der Familie verzehrt wird. Die Bescherung in Spanien findet erst am 6. Januar statt. Dies soll an die Geschenke erinnern, die die Heiligen Drei Könige an diesem Tag dem Jesuskind gebracht haben.
Weihnachtsbräuche in aller Welt: Von Martini bis Lichtmess
Seitenzahl: 336
Mitwirkende: Rüdiger Vossen (Autor)
Marke: Ellert & Richter Verlag G
Ellert & Richter
Maße und Gewicht:
Höhe: 20.3 cm
Breite: 2.7 cm
Länge: 14.9 cm
Gewicht: 1.08467432904 kg
Internationale Weihnachtsrezepte
https://www.cuisimonde.com/feste-und-feiern-international/weihnachtsbraeuche-weltweit.htmlFeste und Feiern InternationalWeihnachten