Es ist schwer, von „der“ israelischen Küche zu sprechen, denn auf Grund der wechselvollen Geschichte des Staates Israels und des Stroms an Einwanderern nach Israel gibt es eigentlich nichts, was typisch für die Küche Israels wäre und nur ausschließlich in Israel gekocht werden würde. Manche Experten sagen gar, dass Israel neben dem Irak das einzige Land im Nahen und Mittleren Osten sei, das keine eigenständige Küche hervorgebracht hätte.

Israel

Israel

Die Küche Israels lässt sich grob in zwei Richtungen unterteilen. Die ashkenasische Küche ist die Küche der jüdischen Einwanderer aus Mittel- und Osteuropa, hat also Gerichte aus Deutschland , Frankreich , Holland , Polen , Ungarn , Litauen , Russland u.a.. Die sephardische Küche dagegen ist die Küche der Einwanderer aus Südeuropa und aus dem nahen Osten. In der sephardischen Küche finden sich Zutaten und Rezepte aus Spanien , Griechenland , Italien , der Türkei , Marokko , Libyen , Tunesien , arabischen Ländern , dem Jemen und dem Irak .

Zur ashkenischen Küche in Israel gehören viele Gerichte, die auch in Mittel- und Osteuropa bekannt sind. Dazu gehören u.a. gefilte Fische, gekochtes Huhn, gelbe Rüben, gehackte Leber, Borschtsch (Rote-Bete-Suppe), ungarischen Gulasch und russische Piroggen. Die meisten Gerichte der ashkenischen Küche gehören nicht zum alltäglichen Essen der Israelis, die sich hauptsächlich mit Gerichten der sephardischen Küche ernähren. Es gibt jedoch viele ashkenische Restaurants in Israel, die ashkenische Gerichte anbieten.

Auf Grund ihrer arabischen, türkischen, italienischen und spanischen Einflüsse ist sephardische Küche meist bunter und vielfältiger als die ashkenische. Die sephardische Küche zeichnet sich durch die typische großzügige Verwendung von Gewürzen aus, die auch den meisten anderen orientalischen Küchen zu eigen ist. Zu den typischen Gerichten der sephardischen Küche Israels gehören u.a. Humus (Dip aus gemahlenen Kichererbsen, mit Tahina, einer Sesampaste, Zitronensaft, Knoblauch und Kümmel gewürzt). Auberginen in vielen verschiedenen Zubereitungen, eingelegtes Gemüse, Kebabs (Hackbällchen vom Grill), Schischlikim (Spieße mit gegrilltem Lamm- oder Rindfleisch), Seniya (Rind- oder Lammfleisch in Tahinasoße), gefüllte Hühnchen oder Tauben, Lammkotletts oder Fisch. Zum Abschluss gibt es z.B. Baklava, Obst oder verschiedene Cremes.

Werbung

Kochbuch Israel – Tel Aviv vegan: 95 Rezepte aus der Trendmetropole:

Seitenzahl: 320

Mitwirkende: Krant, Jigal (Autor)
van den Hogen, Vincent (Fotograf)
van der Avoort, Birgit (Übersetzer)

Marke: Christian
Christian

Maße und Gewicht:
Höhe: 25 cm
Breite: 2.7 cm
Länge: 20.5 cm
Gewicht: kg

Bei Amazon weiterlesen »

Israelische Lebensmittel

Israel ist berühmt für sein reichhaltiges Angebot an Obst und Gemüse, die auch in der israelischen Küche reichlich und gerne verwendet werden. Im günstigen Klima Israels wachsen Orangen, Kiwis, Mangos, Dattelpflaumen, Loquats, Passionsfrüchte, Cheromoya, Papayas, Datteln, Feigen und Granatäpfel.

Da Wasser früher knapp und meistens verunreinigt war, spielen Milch und Milchprodukte von Schafen, Ziegen und Rindern eine wichtige Rolle in Israel. Viele Gerichte werden mit Frischkäse, Joghurt und Quark zubereitet.

Am Mittelmeer, den Flüssen und rund um den See Genezareth gibt es ein reichhaltiges Angebot an Fischen udn Meeresfrüchten. Allerdings werden Meeresfrüchte in kosheren Restaurants und in strenggläubigen jüdischen Familien nicht zubereitet, da der jüdische Glaube Zubereitung und Verzehr von Meeresfrüchten verbietet. Israelis moslemischen Glaubens dürfen allerdings Meeresfrüchte essen. Neben Fisch spielen Hammel, Lamm, Rindfleisch und Geflügel eine wichtige Rolle in der israelischen Küche. Sowohl Moslems als auch Juden ist es dagegen verboten, Schweinefleisch zu essen.

Das Judentum gilt als die Religion mit den meisten Vorschriften zur Zubereitung und Verzehr von Lebensmitteln. Das jüdische Speisegesetz Kaschruth schreibt detailliert vor, welche Lebensmittel wie zubereitet werden dürfen und in welcher Kombination diese gegessen werden dürfen. Erlaubte Speisen werden als „Kosher“ bezeichnet, was „rein“ bzw. „tauglich“ bedeutet. Kosher bezieht sich jedoch nicht nur auf Speisen und Zubereitungen sondern auch auf Stoffe, Essgeschirr und religiöse Gegenstände. Eine genaue Beschreibung des Begriffes Kaschruth und von kosherem Essen gibt es auf der Seite „Eine knappe Erklärung zum Begriff Kaschruth“ zu lesen.

Rezepte aus Israel

https://www.cuisimonde.com/wp-content/uploads/2015/02/is-lgflag1.gifhttps://www.cuisimonde.com/wp-content/uploads/2015/02/is-lgflag1-415x280.gifChefkochVorderasien
Kanaan - das israelisch-palästinensische Kochbuch: Ausgezeichnet mit dem Deutschen Kochbuchpreis Bronze 2023 JETZT BEI AMAZON KAUFEN!Es ist schwer, von 'der' israelischen Küche zu sprechen, denn auf Grund der wechselvollen Geschichte des Staates Israels und des Stroms an Einwanderern nach Israel gibt es eigentlich nichts, was typisch für die Küche Israels...